Smart Systems (M.Sc.)
78120 Furtwangen im Schwarzwald
2025
Studienangebot

Smart Systems
Schlaues Zusammenspiel
Mit diesem Masterstudiengang spezialisieren wir dich auf smarte Geräte, also solche, die "eigene" Entscheidungen treffen können. Es geht um die Sensorwerte, mit denen solche Systeme arbeiten, und natürlich um Sicherheitsaspekte, Zuverlässigkeit, Miniaturisierung, Energieverbrauch und intelligente Datenverarbeitung. Wir zeigen dir, wie man Systeme als Ganzes betrachtet und die Entwicklung mitgestaltet, mit der Anlagen künftig selbst über ihre Wartungszeiten entscheiden, oder intelligente Implantate in der Medizintechnik eingesetzt werden, oder Autos intelligent auf Sensordaten reagieren...Mitmachen statt zusehen
Wir arbeiten eng mit Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen zusammen. So kannst du die smarte Zukunft nicht nur absehen und berücksichtigen, sondern selbst mitgestalten. Und findest sofort den Einstieg in den Job.International und hochwertig
Smarte Entwicklungen finden natürlich nicht nur in Deutschland, sondern weltweit statt - deshalb vermitteln wir Fachwissen mit starker internationaler Ausrichtung. Für die praktische Anwendung stehen uns Labore (Reinräume) zur Verfügung.Verschiedene Disziplinen
Für erfolgreiche Smart Systems bringen wir dir das Dirigieren des komplexen Zusammenspiels von Bereichen wie Regelungstechnik, Simulation, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Sensoren und Aktoren, Optoelektronik und Kodierung bei.Wofür das Ganze?
Smart Systems sind in Industriefeldern wie Automotive, Automatisierung, Kommunikation, Mikrosystemtechnik, ... - eigentlich fast überall zu finden - was für dich beste Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen bedeutet!Studieninhalte und Ablauf
Smart Systems sind - in der Regel miniaturisierte - Systeme, die über Sensoren und Aktoren mit ihrer Umgebung kommunizieren. Sie bieten hochentwickelte Funktionalitäten in Form von Signalverarbeitung, Datenanalyse, (drahtloser) Kommunikation, Steuerung und/oder Entscheidungsfindung. Smart Systems arbeiten idealerweise weitgehend autonom, was eine drahtlose Energieversorgung oder Energy-Harvesting-Lösungen erforderlich macht.Mikrosysteme stellen eine wichtige Unterklasse der Smart Systems dar. Sie sind gekennzeichnet durch die Realisierung von Systemen und Komponenten im Mikrometerbereich. Diese können in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden.
Erfolgreiche Absolventen des Masterstudiengangs Smart Systems ('SMA') erwerben somit einen Masterabschluss in einem modernen und zunehmend wichtigen Technologiebereich.
Module und Schwerpunkte
Das Studium ist in Module unterteilt, fünf davon sind im ersten und zweiten Studiensemester. Das dritte Semester ist ein reines Thesissemester. Die beiden Studiensemester führen in Fachmodulen zum gesamten Qualifikationsziel. Jedes Studiensemester enthält außerdem ein Wahlmodul, mit dem du die Vertiefung deiner Studieninhalte individuell aussuchen kannst. Wir bieten dir einen Katalog von Angeboten zur Auswahl!Deine Karriereaussichten
Qualifiziert für beste Chancen und Ziele
Smart Systems sind in Industriefeldern wie Automotive, Automatisierung, Kommunikation, Mikrosystemtechnik und Herstellung von Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs zu finden.Berufsfelder unserer Absolventen sind hochwertige Tätigkeiten wie z. B. Innovation, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in all diesen Bereichen sowie verwandten Gebieten in Industrieunternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen, z. B. als Entwicklungsingenieur, Systemdesigner oder Berater.
Das kooperative Promotionskolleg "Generierungsmechanismen von Mikrostrukturen" in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg bietet die Möglichkeit zur nachfolgenden Promotion.
Weitere Informationen zum Studiengang.
67 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: