Hebammenwissenschaft (B.Sc.)

78120 Furtwangen im Schwarzwald
2025
Studienangebot
#ZUKUNFTFINDEN

Hebammenwissenschaft


Den Start ins Leben begleiten

Hebammen beraten, begleiten und betreuen Frauen, Neugeborene und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Für eine qualitativ hochwertige Versorgung bedarf es Fachwissen stets auf dem aktuellen Stand der Forschung, praktischer Fertigkeiten und psychosozialer Kompetenzen. Das Studium der Hebammenwissenschaft vermittelt dies in sieben Semestern.
Zwei in eins
Diesen Studiengang schließt du mit der staatlichen Anerkennung als Hebamme und einem Bachelorabschluss ab. Das Studium ist dual praxisintegriert organisiert. Neben den theoretischen Inhalten, die an der HFU gelehrt werden, finden regelmäßige praktische Einsätze statt.
Studiumsmotivation
Die Phase rund um die Geburt und den Start ins Leben zu begleiten, ist ein höchst verantwortungsvoller Beruf. Für das Studium und den Beruf solltest du Interesse an medizinischen Inhalten und Psychologie haben und Lust darauf, deine Kommunikation und Empathiefähigkeit stetig weiterzuentwickeln.
Großes Kompetenzspektrum
Hebammen sind die zentrale Schlüsselstelle im interprofessionellen Team. Als Hebamme hältst du dein Fachwissen stets auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, verbindest Theorie und Praxis professionell und verfügst über planerische und Managementkompetenzen.
Vielseitige Fachexpertise
Von Anatomie über Kommunikation bis hin zum Qualitätsmanagement vermitteln wir dir theoretische und praktische Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten.

Studieninhalte und Aufbau

Das Studium der Hebammenwissenschaft bereitet auf die komplexen praktischen und theoretischen Anforderungen des Hebammenberufes vor. Zudem werden wichtige Grundlagen der evidenzbasierten Hebammentätigkeit und der Hebammenforschung gelehrt. Begleit- und Reflexionsseminare bieten Raum zur Weiterentwicklung der eigenen psychosozialen Kompetenzen. Diese sind neben der fachlichen Expertise bedeutungsvoll, da Hebammen eine persönliche, emotionale und intime Lebensphase von Frauen begleiten und hierbei auch mit den eigenen Lebenserfahrungen im Kontext von Familienplanung und Elternschaft in Berührung kommen. Im Studium werden ergänzend zu den Themen der Hebammenkunde und Hebammenwissenschaft auch wichtige Grundlagen zur Frauengesundheit, Anatomie, Physiologie, Berufskunde, Qualitätsmanagement, Psychologie und Ethik gelehrt. Vor Beginn des Studiums muss ein Vertrag mit einer Kooperationsklinik geschlossen werden, die die praktische Ausbildungsphase sicherstellt und eine Ausbildungsvergütung zahlt. Zudem finden praktische Einsätze im Umfeld der freiberuflichen Hebammenarbeit statt, etwa in Geburtshäusern oder bei selbständigen Hebammen.

Die theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen finden am Campus Furtwangen statt, das Studium beginnt in der dritten Septemberwoche.

Deine Karriereaussichten

Das Studium der Hebammenwissenschaft bietet dir neben den vielfältigen Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichen Settings auch internationale Karrieremöglichkeiten sowie wissenschaftliche Karrierewege bis hin zur Promotion.

Weitere Informationen zum Studiengang.

67 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen