Biomedical Engineering (M.Sc.)

78054 Villingen-Schwenningen
2026
Studienangebot
#ZUKUNFTFINDEN

Biomedical Engineering


An der Schnittstelle Medizin, Mensch, Technik

In der Medizintechnik werden Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht, die sich mit Signalaufbereitung, medizinischer Messtechnik oder medizinischer Modellbildung auskennen. Wenn du gerne Problemstellungen analysierst und innovative und wirtschaftliche Lösungen entwickeln möchtest, dann ist dieser Studiengang richtig für dich. Der Unterricht erfolgt auf Englisch – perfekt für alle aus dem In- und Ausland!
Modellbildung und Simulation
Systeme werden immer komplexer. Wir zeigen dir, wie effiziente Entwicklungszyklen und flexible Lösungen in Produkte umgesetzt werden.
Schlüsselrolle
In einer alternden Gesellschaft wird die Medizintechnik immer wichtiger. Dein Studium mit besten Zukunftsaussichten!
Hoher Innovationsgrad
Die Medizintechnik-Branche erzielt ein Drittel ihres Umsatzes mit Produkten, die nicht älter sind als drei Jahre. Hier bewegt sich etwas!
Für wen?
Der Studiengang BME richtet sich als aufbauender Studiengang an Bewerber, die schon einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss in einem Fach haben. Dieser sollte einen inhaltlichen Bezug zu einem der folgenden Themenkreise haben: Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin o. ä.

Studieninhalte und Aufbau

Unser Studiengang Biomedical Engineering zeichnet sich durch kleine Gruppen und eine persönliche Betreuung aus. Du studierst auf Englisch am Campus Schwenningen und triffst dort auf Mitstudierende aus aller Welt. Deine Englischkenntnisse weist du entweder dadurch nach, dass du bereits dein Bachelorstudium auf Englisch absolviert hast. Oder durch einen Test, der dir das Niveau B2 oder höher bestätigt.

Dein Masterstudium bei uns, in einem überschaubaren Umfeld mit moderner Ausstattung, und die Einbindung in Forschungsprojekte ermöglicht es dir, dich optimal auf die künftigen beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sei es in einem industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereich oder einer akademischen Weiterqualifikation. Auch an der HFU besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Qualifikationsziele / Lernergebnisse und fachliche Schwerpunkte
Ziel des Studiengangs ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure in die Lage zu versetzen, die in Forschung und Entwicklung der Biomedizinischen Technik auftretenden medizintechnischen Problemstellungen zu analysieren und innovativen und wirtschaftlichen Lösungen zuzuführen.
Vermittelt werden deshalb:

  • erweitertes Grundlagenwissen bezüglich der Schwerpunkte „Modellbildung und Simulation“
  • fortgeschrittene Kenntnisse der Biosignalanalyse und der medizinischen Bildverarbeitung
  • Spezialisiertes Wissen in Methoden der Modellbildung und Systemidentifikation
  • spezialisiertes Wissen in Organersatzsystemen.

Ergänzend werden im Studiengang auch überfachliche Kompetenzen vermittelt:

  • Kenntnis der Methoden des praktischen wissenschaftlichen Arbeitens
  • kommunikative Fähigkeiten, insbesondere das wissenschaftliche Publizieren
  • Verständnis der interdisziplinären Aspekte des Managements
  • Beherrschung von Fremdsprachen
  • Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz

Deine Karriereaussichten

Unser Studiengang Biomedical Engineering ermöglicht dir, in unterschiedlichen Bereichen beruflich durchzustarten: etwa in der medizinischen und biomedizinischen Grundlagenforschung. Oder bei der Entwicklung und Optimierung medizinischer Geräte, von Implantaten und technischen Hilfsmitteln zur Diagnostik und Therapie. Hierzu gehört auch die Begleitung der medizinischen Zulassung für die unterschiedlichen Märkte. In der Klinik kannst du von der Bedienung komplexer Systeme über die Beratung der Ärzte und Mitarbeit bei der Krankenhausplanung bis zur Planung und Durchführung von Patientenstudien tätig werden. Und im Produktmanagement und Vertrieb repräsentierst du deine Firma als Gesprächspartner gegenüber anderen Unternehmen oder Klinikleitungen. Du präsentierst medizinische Geräte, erstellst Angebote und führst Verkaufsverhandlungen.

Absolventen des Masterstudiengangs Biomedical Engineering sind zu einer weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeit, z. B. in Form der Promotion befähigt.
Mögliche Arbeitsfelder
Forschung
In der medizinischen und biomedizinischen Grundlagenforschung sind die Ingenieure an der Lösung von grundlegenden Problemstellungen und an der Entwicklung von medizinischen Technologien beteiligt. Sie arbeiten dabei fachlich eng mit anderen Wissenschaftlern, insbesondere Ärztinnen und Ärzten, zusammen.

Entwicklung
Die Ingenieure entwickeln und optimieren medizinische Geräte, Implantate und technische Hilfsmittel zur Diagnostik und Therapie für Patientinnen und Patienten sowie Behinderte. Hierzu gehört auch die Begleitung der medizinischen Zulassung für die unterschiedlichen Märkte.

Medizintechnik in der Klinik
Die Aufgaben der Ingenieure in der Klinik reichen von der Bedienung komplexer Systeme über die Beratung der Ärzte und die Mitarbeit bei der Krankenhausplanung bis zur Planung und Durchführung von Patientenstudien.

Produktmanagement und Vertrieb
Die Ingenieure sind als Repräsentanten ihrer Firma Gesprächspartnerinnen und -partner für Ärztinnen und Ärzte, Pharmaunternehmen, technisches Pflegepersonal sowie für die Klinikverwaltung. An der Schnittstelle zwischen Außendienst und den technischen Abteilungen des Unternehmens führen sie Präsentationen und Vorführungen medizinischer Geräte durch und erstellen Angebote bzw. führen Verkaufsverhandlungen.

Weitere Informationen zum Studiengang.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen