Informatik, Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (Bachelor of Science)

Informatik, Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (Bachelor of Science)
Die Informatik verändert sich rasant. Ständig kommen neue Anwendungen, Programme und Geräte auf den Markt. Die Anforderungen an Flexibilität und Kreativität steigen. Im Bachelor-Studiengang Informatik mit Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (KMI) erlernen Studierende zunächst die fachlichen und methodischen Grundlagen der Informatik einschließlich der gängigen Programmiersprachen. Einen Schwerpunkt des Curriculums bildet die theoretische und praktische Softwareentwicklung. Während die hardwarenahe Programmierung im Vergleich zum regulären Bachelor-Studiengang einen etwas geringeren Stellenwert einnimmt, stehen soziale und kommunikative Kompetenzen wie Teamreflexion im Fokus. Zudem werden die Studierenden gestalterisch geschult, um Produkte mit einer höheren Usability entwickeln zu können.
Aufbau
KMI-Studierende besuchen die gleichen Veranstaltungen wie Studierende aus dem klassischen Informatik-Bachelor. Dabei setzt das KMI-Studium mit projektartigen Veranstaltungen eigene Akzente. Gleich im ersten Semester trägt ein Projekt dazu bei, dass sich Lerngruppen für das gesamte Studium bilden. In den beiden ersten Semestern stehen zudem die Grundlagen von Informatik im Mittelpunkt. Im dritten und vierten Semester stehen Wahlpflicht-Module in Kooperation mit dem Fachbereich Media zur Wahl. Darin werden interaktive Produkte entwickelt. Die Bachelor-Arbeit wird meist in einem Unternehmen erstellt.Zugang
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC), allerdings ist der Abschluss eines Online-SelfAssessments zur Einschreibung nachzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fbi.h-da.de/osa. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Für ein erfolgreiches Informatikstudium sind diverse Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich. Dazu gehören:
- mathematisch-logisches und abstraktes Denkvermögen
- die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich in komplexe Themen einzuarbeiten und diese durchdringen zu wollen
- eigenverantwortliches, sorgfältiges und ergebnisorientiertes Arbeiten
- Frustrationstoleranz
- Teamfähigkeit
- gute Englisch- und PC-Kenntnisse
Perspektive
Es bieten sich hervorragende Berufsaussichten, denn Absolvierende sind in allen Arbeitsbereichen der Informatik einsetzbar. Dazu gehören:
- Softwareentwicklung/-design, -test und -wartung
- Systemberatung und Schulung
- Tätigkeiten als Scrum Master und Product Owner sowie als
- UX-Engineer und Interaction Designer
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Informatik.
354 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen