Optotechnik und Bildverarbeitung (Master of Science)
64295 Darmstadt
2025
Studienangebot

Optotechnik und Bildverarbeitung (Master of Science)
Kameras, Laser, Optik und intelligente Algorithmen – das sind Themen im dreisemestrigen Masterstudiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV), in dem Studierende fundierte und praxisorientierte Kenntnisse der Photonik und Maschine Vision erwerben und anwenden. KI und innovative Beleuchtung bringt Industrieanlagen das Sehen bei und erhöht die Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen. Sehende Roboter helfen Menschen bei gefährlichen Arbeiten und mildern den Pflegenotstand, indem sie Pflegekräfte unterstützen. Beim Autonomen Fahren ermöglichen Lasersensoren und Bildverarbeitung dem Fahrzeug, die Umgebung wahrzunehmen. Medizinische Bildverarbeitung ist ein wichtiger Pfeiler der modernen Diagnose und verbessert unsere Lebensqualität. Optische Sensoren helfen uns, den Klimawandel besser zu verstehen und diesem entgegen zu steuern.
Aufbau
Der konsekutive Masterstudiengang OBV ist in drei Semester aufgeteilt. In den ersten beiden Semestern werden die Teilgebiete theoretisch und praktisch vertieft. Im technischen Wahlpflichtmodul gibt es attraktive Angebote zur Spezialisierung. Der Studienort ist Darmstadt. An einem Tag der Woche finden spezielle Veranstaltungen in Friedberg statt, z.B. Laborübungen zur Lasermaterialbearbeitung. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert, die in der Industrie, in einem Forschungsinstitut oder in einem Forschungsprojekt an der Hochschule durchgeführt werden kann.Zugang
Voraussetzung für den dreisemestrigen Master-Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung ist ein einschlägiges Bachelorstudium (Gesamtnote 2,5 oder besser), beispielsweise auch Mechatronik, Elektrotechnik oder physikalische Technik. Gegebenenfalls entscheidet ein Ausschuss über eine Zulassung. Von Bewerbern wird zudem erwartet, dass sie gründliche Kenntnisse und Verständnis von Mathematik, Physik und Programmiertechniken mitbringen. Auch Kenntnisse der Elektronik, Signalverarbeitung und Feinwerktechnik werden vorausgesetzt, ebenso wie Englischkenntnisse. Wer einen sechssemestrigen Bachelor hat, wird in einem Übergangssemester an der Hochschule Darmstadt auf den reibungslosen Einstieg in den Master vorbereitet.Perspektive
Der einzigartige Master-Studiengang OBV bietet herausragende Berufsaussichten im wachsenden Bereich der optischen Technologien. Dabei ist sowohl eine Tätigkeit in Industrie als auch Forschung möglich. Da die Fähigkeiten, die in OBV erworben werden, einen produktiven Einstieg in beinahe jeden Industriezweig ermöglichen, sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnet. Die Absolvent*innen sind nachhaltig qualifiziert, üben anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in Unternehmen aus oder übernehmen Führungsverantwortung.Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften.
355 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Darmstadt
64295 Darmstadt
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: