Business Analytics (B. Sc.)
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Business Analytics (B. Sc.)
Online-Shops finden individuell passende Produktempfehlungen und messen die Effekte der laufenden Suchmaschinenwerbung. Soziale Medien spülen Relevantes und Interessantes in Ihre Timeline. Call-Center planen den Personalbedarf automatisch und beziehen dabei externe Größen wie laufende Preisaktionen ihrer Auftraggeber oder das Wetter ein. Industrieunternehmen erkennen den richtigen Zeitpunkt, um eine Maschine zu warten (und damit einen ansonsten drohenden Produktionsausfall zu verhindern).Auf den ersten Blick scheint das alles nur wenig miteinander zu tun zu haben, doch der Schein trügt. Business Analytics sind die Grundlage, dass Unternehmen Nutzen aus der Digitalisierung ziehen: Der Online-Shop erzielt höhere Umsätze pro Kunde aus passenden Produktempfehlungen und verbessert die Performance der Werbeinvestitionen. Die Social-Media-Plattform steigert Verweildauer der Nutzer und kann dadurch mehr Werbeerlöse generieren. Das Call-Center erbringt die Leistung für seine Auftraggeber effizienter und steigert damit seine Wettbewerbsfähigkeit. Industrieunternehmen profitieren schließlich gleichermaßen durch geringere Wartungs- und Ausfallkosten.
ExpertInnen für Business Analytics sind bei Unternehmen heiß begehrt, erzielen hervorragende Einstiegsgehälter und können sich ihren Arbeitgeber aussuchen. Dennoch sind Bachelorstudiengänge bundesweit derzeit nur vereinzelt nachweisbar. Zum Programmstart im Wintersemester 2020/21 hat der Bachelor Business Analytics der Hochschule Aalen voraussichtlich eine Alleinstellung in Baden-Württemberg und Bayern. Auch deswegen werden Business-Analytics-AbsolventInnen noch auf längere Sicht sehr knapp und bei den Arbeitgebern sehr begehrt bleiben.
Die Ausbildung im Bachelor Business Analytics erfolgt in enger Vernetzung der Themenbereiche und mit intensiver Unterstützung durch die Lehrenden. Übungen und Labore ergänzen die im seminaristischen Stil gehaltenen Vorlesungen. Der Praxisbezug wird von durchgängig außerhalb des Hochschulbereichs berufserfahrene ProfessorInnen sowie durch in der Unternehmenspraxis ausgewiesene Lehrbeauftragte gewährleistet.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 149,- € / Semester
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-13015 (in der Bewerbung bitte angeben)
