Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)


Wie können technische Vollkommenheit und Marktgängigkeit von Produktion am besten verknüpft werden? Durch die Kombination von Wirtschaft und Technik ist die Spannbreite der Themen im Studium Wirtschaftsingenieurwesen und später im Beruf sehr groß. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind fähig, Probleme sowohl wirtschaftlicher als auch technischer Natur zu analysieren und zu deren Lösung beizutragen. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine Vermittlerfunktion zwischen Technikern und Ökonomen einzunehmen und Kommunikationsprobleme zu lösen. Während Techniker in erster Linie die technische Vollkommenheit der Produkte beschäftigt, verfolgen Ökonomen primär deren Marktgängigkeit. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind prädestiniert, Kommunikationsprobleme zwischen den beiden Gruppen zu lösen.

Als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Technik setzten Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure Ziele, planen, entscheiden, organisieren und kontrollieren dort, wo technische und wirtschaftliche Fragestellungen (meist gemeinsam) auftreten. Während des Studiums erhalten die zukünftigen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure einen umfassenden Einblick in beide Fächer, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Lehrinhalte
  • Wahl eines ökonomischen und eines technischen Kompetenzbereiches
  • Ökonomische Kompetenzbereiche: Accounting, Taxation and Public Finance, Data Science and Applied Econometrics, Economic Policy and Theory, Finance, Banking & Insurance, Health Economics, Information and Operations Management, International Environment and Development Studies, Strategic Management
  • Technische Kompetenzbereiche: Digitalisierung / Automatisierung, Elektrische Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Produktionstechnik, Robotik / Mechatronik, Thermische Energietechnik

Studienverlauf

Im viersemestrigen Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 25 Leistungspunkten, acht verschiedene ökonomische Kompetenzbereiche (Areas) und sieben technische Kompetenzbereiche (Vertiefungsbereiche) angeboten. Sie wählen jeweils einen ökonomischen Kompetenzbereich im Umfang von mindestens 25 Leistungspunkten und einen technischen Kompetenzbereich im Umfang von mindestens 40 Leistungspunkten.

Sowohl im technischen Kompetenzbereich als auch in dem ökonomischen Kompetenzbereich gibt es einen Wahlbereich, wo Sie beliebig ein Modul aus allen sieben technischen Kompetenzbereichen und beliebig ein Modul aus allen acht ökonomischen Kompetenzbereichen belegen können.

Die Pflichtmodule umfassen Operations Research, Scientific Computing, Schließende Statistik und Privatrecht.

Die sechsmonatige Masterarbeit trägt mit 30 Leistungspunkten zu den insgesamt 120 Leistungspunkten Ihres Masterabschlusses bei.

Empfohlene Fähigkeiten
Die bereits im Bachelor erworbenen technischen, mathematischen und ökonomischen Kenntnisse werden im Masterstudium vertieft. Die Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieur sollten bereits über die im Bachelorstudium vermittelten Berufsqualifikationen und erste Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten verfügen.


Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure analysieren Probleme sowohl wirtschaftlicher als auch technischer Natur und tragen zu deren Lösung bei. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt in den Führungsebenen zunehmend gefragt, etwa in der Produktionsplanung und -steuerung, der Produktentwicklung, in der Beschaffung und Logistik, im Vertrieb und im Controlling von Industrieunternehmen. Betätigungsfelder finden sie aber auch im öffentlichen Dienst, bei Dienstleistungs- und Handelsunternehmen.

Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

282 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen