Deutsch im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (Master of Education)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Deutsch im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (Master of Education)


Das Studienfach Deutsch wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt für Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert.

Das Zweitfach Deutsch im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik baut inhaltlich und formal auf die Kenntnisse und Module aus dem Unterrichtsfach Deutsch aus der Bachelorphase auf. Im Zentrum stehen relevante Themenfelder aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Didaktik, die unter Berücksichtigung der sonderpädagogischen Perspektive vertieft werden.

Ein besonderes Merkmal des Zweitfachs Deutsch besteht in der Kooperation zwischen dem Institut für Sonderpädagogik und dem Deutschen Seminar. Nach Absolvierung der Pflichtmodule, die am Institut für Sonderpädagogik absolviert werden, können die Studierenden bei Belegung der Wahlpflichtmodule zwischen zwei Kompetenzbereichen wählen: Kompetenzbereich A wird vom Deutschen Seminar angeboten und Kompetenzbereich B liegt in der Verantwortung des Instituts für Sonderpädagogik. Hierdurch können die Studierenden ihre Schwerpunkte den eigenen Zielsetzungen gemäß individuell wählen und dabei Sachkompetenz und Fachkenntnis der Lehrenden beider Institute nutzen.

Im Masterstudium werden die Studierenden darauf vorbereitet, Unterricht eigenständig zu planen, zu realisieren, kritisch zu reflektieren und zu evaluieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs ist der Übergang in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) möglich.

Lehrinhalte
  • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
  • Didaktik
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Linguistische Analyse
  • wahlweise: Spracherwerb und Sprachpsychologie

Studienverlauf

Das Studium im Fach Deutsch umfasst Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten. Der Einstieg in das Studium des Faches Deutsch erfolgt im 1. Semester über das Pflichtmodul Linguistische Analyse, das aus einer Vorlesung und einem Vertiefungsseminar besteht. Im 2. Semester folgt das Pflichtmodul Formen und Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur. Ab dem 2. Semester kann mit dem Studium der Wahlpflichtmodule begonnen werden. Hier ist einmalig die Entscheidung für den Kompetenzbereich A oder den Kompetenzbereich B zu treffen.

Kompetenzbereich A beinhaltet die Module D S Fachdidaktik Sonderpädagogik, S 6 Spracherwerb und Sprachpsychologie sowie S 7 Theorie und Praxis des Deutschen als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache. Das Modul D S ist innerhalb des Kompetenzbereichs A verpflichtend zu belegen, zwischen den Modulen S 6 und S 7 kann frei gewählt werden. Kompetenzbereich B besteht aus dem Modul Sprach- und Literaturdidaktik für heterogene Lerngruppen und dem Modul Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in kulturell diversen Kontexten. Innerhalb des Kompetenzbereichs B müssen beide Module belegt werden.

Empfohlene Fähigkeiten
  • hohe Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • Kenntnisse in den Bereichen Diagnostik und Förderperspektiven
  • Kenntnisse in den sprachwissenschaftlichen Grundlagen
  • erste Praxiserfahrungen in sonderpädagogischen Handlungsfeldern im schulischen Bereich
  • hohe Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsfähigkeit

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums berechtigt zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst an einer Förderschule und/ oder integrativen/ inklusiven Schule. Des Weiteren kann eine akademische Laufbahn angestrebt und z.B. eine Promotion angeschlossen werden.

Ehemalige Studierende arbeiten an Schulen und Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung. Arbeitsmöglichkeiten außerhalb der Schule liegen im Bereich der sonderpädagogischen Arbeit in der Frühförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe.

Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Deutsch

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen