Deutsch im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik (Bachelor of Arts)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Deutsch im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik (Bachelor of Arts)


Das Studienfach Deutsch wird innerhalb des Studiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert. Die ersten beiden Studiensemester sind den Inhalten des Erstfachs vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach kommen ab dem dritten Semester hinzu.

Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogik lässt die Wahl eines schulischen oder eines außerschulischen Schwerpunktes zu. Bei schulischer Ausrichtung kann das Zweitfach Deutsch gewählt werden und bei Interesse für den außerschulischen Bereich das Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft. Das Zweitfach Deutsch beinhaltet Einführungsmodule aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Didaktik des Deutschen im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten.

Die Module führen in wichtige Arbeitstechniken ein und liefern einen ersten Überblick über Methoden, Themen und Theorien des Fachs. Zugleich bilden sie die Grundlage für die eigenständige Auseinandersetzung mit fachspezifischen Fragestellungen und bereiten auf den späteren Übergang in den Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik mit Zweitfach Deutsch vor. Eine Besonderheit liegt in der Konzeption der Seminare und Vorlesungen: Während einzelne Lehrveranstaltungen im Fach Deutsch gezielt auf sonderpädagogische Fragestellungen zugeschnitten sind, werden die Studierenden in anderen Kursen gemeinsam mit Studierenden des Gymnasial- und Berufsschullehramts unterrichtet, damit frühzeitig die Kooperationsformen erprobt werden können, die später zum Berufsalltag gehören.

Lehrinhalte
  • Einführung in die gattungsspezifische Textanalyse
  • Literaturdidaktik
  • Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken
  • Morphologie
  • Phonetik und Phonologie
  • Semantik und Pragmatik
  • Sprachdidaktik
  • Syntax
  • Überblick über Epochen der Literaturgeschichte

Studienverlauf

Das erste Studienjahr ist den Inhalten des Erstfachs Sonderpädagogik vorbehalten. Die Veranstaltungen im Unterrichtsfach Deutsch kommen ab dem zweiten Studienjahr hinzu. Der Einstieg ins Fach geschieht im 3. Semester über das Modul L1 Einführung in die Literaturwissenschaft. Dieses besteht aus einer Überblicksvorlesung zu zentralen Methoden, Themen und Theorien sowie aus einem Vertiefungsseminar, das ausgewählte Aspekte aus der Vorlesung am Beispiel eines spezifischen Autors (wie etwa Goethe, Schiller, Kleist o.Ä.) beleuchtet.

Im 4. Semester folgt das Modul S1 Einführung in die Sprachwissenschaft. Zentrale Inhalte dieses Moduls sind die Themengebiete Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. An die fachwissenschaftlichen Einführungen schließt sich im 4.-6. Semester das Modul D1 Einführung in die Fachdidaktik an. Die zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in zwei entsprechenden Veranstaltungen jeweils aus literaturdidaktischer und aus sprachdidaktischer Perspektive reflektiert.

Empfohlene Fähigkeiten
  • hohe Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • Interesse an Diagnostik und Förderperspektiven
  • Interesse an sprachwissenschaftlichen Grundlagen
  • hohe Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsfähigkeit

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Das Unterrichtsfach Deutsch wird mit der Perspektive studiert, nach dem Bachelorabschluss den Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (mit Zweitfach Deutsch) zu studieren. Nach dem Masterabschluss bieten sich insbesondere Berufsperspektiven in den Schulformen: Förderschule Integrative/inklusive Schule.

Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Deutsch

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen