Philosophie im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
Philosophie im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
Das Studienfach Philosophie wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Philosophie ist eine fragende Wissenschaft, die sich mit Fragen allgemeiner und grundlegender Art auseinandersetzt. Beispiele solcher Fragen sind: Was ist wirklich?, Was ist Wahrheit?, Unter welchen Voraussetzungen können wir behaupten, etwas zu wissen (statt es lediglich zu glauben)?, Haben wir Menschen einen freien Willen?, Was macht eine gute Handlungsweise aus und unterscheidet sie von einer falschen, ungerechten, unmoralischen, usw.?, Was sind unsere Pflichten anderen Menschen gegenüber?, Was sind Naturgesetze?, Wie funktionieren Erklärungen in den Einzelwissenschaften?.
Philosophinnen und Philosophen erörtern solche Fragen und welche Antworten auf sie möglich sind, und analysieren die für und gegen die möglichen Antworten sprechenden Argumente. Entsprechend der Bandbreite der Fragen, die Philosophinnen und Philosophen stellen, umfasst die Philosophie eine Vielzahl von Teilgebieten, wie zum Beispiel Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Logik, Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Religionsphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, Ethik, usw.
Lehrinhalte
- Geschichte der Philosophie
- Integration philosophischer Forschung und Lehre
- Praktische Philosophie (mit u.a. Seminaren zur Ethik sowie zur politischen, Rechts- und Sozialphilosophie)
- Theoretische Philosophie (mit u.a. Seminaren zur Logik, zur Metaphysik sowie zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie)
Studienverlauf
Im Studiengang „Fächerübergreifender Bachelor" mit Philosophie als Erstfach absolvieren Studierende die Pflichtmodule „Basismodul Theoretische Philosophie", „Basismodul Praktische Philosophie", „Basismodul Geschichte der Philosophie I", „Basismodul Geschichte der Philosophie I" und Logik. Zusätzlich sind ein Modul zum Wissenschaftlichen Arbeiten und ein Modul zu Philosophischen Themen und Texten sowie drei Wahlpflichtmodule zu belegen. Es kann ein schulischer Schwerpunkt oder ein außerschulischer Scherpunkt gewählt werden. Im sechsten Semester wird die Bachelor-Arbeit verfasst. Mit ihr wird die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten nachgewiesen.
Im Zweitfach gliedert sich das Fach Philosophie in die Pflichtmodule „Basismodul Theoretische Philosophie", „Basismodul Praktische Philosophie", „Basismodul Geschichte der Philosophie I", „Basismodul Geschichte der Philosophie I" und „Logik“. Zusätzlich sind ein Modul zu Philosophischen Themen und Texten sowie mindestens ein Wahlpflichtmodul zu belegen. Es kann ein schulischer Schwerpunkt oder ein außerschulischer Scherpunkt gewählt werden.
Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ein außerschulisches Praktikum mit Dauer von vier Wochen sowie ein schulisches Praktikum von vier Wochen abzuleisten. Das außerschulische Praktikum dient den Studierenden dazu, erste Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Schule zu erlangen und dadurch ihre berufliche Orientierung zu überprüfen. Für Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt ist ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum abzuleisten.
Empfohlene Fähigkeiten
- Selbstständigkeit und geistige Beweglichkeit
- Grundfähigkeiten philosophische Probleme zu analysieren, eigene Positionen zu diesen Problemen zu entwickeln und diese mündlich und schriftlich darzustellen
- Englischkenntnisse sind erwünscht
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
- Masterstudium (M.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien
- Journalismus
- Verlagswesen und andere Medien
- Politik, Kunst und Kultur
- Wissenschaftsverwaltung
- Erwachsenenbildung
Weitere Informationen auf der Webseite des Institus für Philosophie
287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen