European Master in Landscape Architecture (EMiLA) (Master of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

European Master in Landscape Architecture (EMiLA) (Master of Science)


Internationale Netzwerke werden für angehende Landschaftsarchitektinnen und -architekten immer wichtiger. Das Studieren im Ausland bietet die Chance, Arbeitsweisen und -kulturen anderer Universitäten kennen zu lernen, internationale Freundschaften zu schließen und fachliche Netzwerke aufzubauen – auch über das Studium hinaus.

Mit dem „European Master in Landscape Architecture (EMiLA)“ bieten fünf der führenden Universitäten Europas im Bereich Landschaftsarchitektur ein gemeinsames Masterprogramm an. Das Netzwerk besteht aus:

  • The University of Edinburgh / Edinburgh College of Art
  • der École Nationale Supérieure de Paysage Versailles / Marseilles
  • der Amsterdam University of the Arts / Amsterdam Academy of Architecture
  • der Universitat Polytècnica de Catalunya/Escola Tècnica Superior d'Arquitectura de Barcelona
  • und der Leibniz Universität Hannover.

Die Ausbildungsstruktur des EMiLA greift die Internationalisierung der europäischen Planungskultur auf und ermöglicht eine Kompetenzentwicklung und Wissensgenerierung über unterschiedliche nationale Kontexte. EMiLA-Studierende nehmen am Entwurfsprojekt- und Kursangebot des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur teil. Dabei werden ästhetische und sozialwissenschaftliche Inhalte und Methoden mit naturwissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen verbunden um komplexe Herausforderungen unserer Gegenwart räumlich und entwerferisch anzugehen.

Das zwischen den Hochschulen abgestimmte Curriculum ist an der Leibniz Universität Hannover als Vertiefungsrichtung in den bestehenden Masterstudiengang Landschaftsarchitektur eingebettet. Auf dem Abschlusszeugnis für den M.Sc. Landschaftsarchitektur wird zusätzlich die Vertiefungsrichtung „European Master in Landscape Architecture (EMiLA)“ ausgewiesen.

Lehrinhalte
  • Landschaftsarchitektur und Freiraumentwicklung
  • Entwerfen urbaner Landschaften und Gewässerräume
  • Darstellung und Gestaltung
  • Geschichte der Landschaftsarchitektur/Gartendenkmalpflege
  • Vegetationstechnik und Bautechnik
  • Pflanzenverwendung
  • Planungskommunikation und -prozesse
  • Stadt- und Raumentwicklung
  • Angewandtes Forschen und Lernen

Studienverlauf
Die Vertiefungsrichtung EMiLA ist ein unter entwerferischen Gesichtspunkten wissenschaftlich ausgerichteter, praxisbezogener Hochschulstudiengang, der an drei europäischen Universitätsstandorten absolviert wird.

Das erste Fachsemester erfolgt in Hannover. Darauffolgend sieht die zweijährige Studienstruktur zwei Auslandssemester an zwei von vier oben genannten Studienstandorten vor. Die Masterarbeit wird abschließend in Hannover verfasst.

Eine Besonderheit der Studienstruktur liegt in der Durchführung zweier Studienmodule, die eigens für die Vertiefungsrichtung EMiLA entwickelt wurden: das E-learning-Modul „EU policies on large-scale territorial changes“ und die alljährliche „EMiLA SummerSchool“ gewährleisten eine Zusammenarbeit aller aktuellen EMiLA-Studierenden der fünf Partnerhochschulen – im digitalen sowie physischen Raum.

Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist das projektorientierte Arbeiten. In intensiv betreuten Kleingruppen werden selbstständig komplexe Praxisprobleme und Forschungsfragen über ein Semester bearbeitet. Dabei werden Selbstmanagement, aber auch Teamfähigkeit sowie Darstellungs- und Präsentationstechniken intensiv trainiert.


Empfohlene Fähigkeiten
  • Ein besonderes Interesse an komplexen und internationalen Entwurfsfragestellungen
  • Entwerferische Fähigkeiten
  • Ein hohes Maß an Neugierde, Flexibilität, Selbstorganisation und Teamfähigkeit
  • Landschaftsarchitektonische Kommunikationskompetenz in Bild, Schrift und Wort
  • Sicherer Umgang mit CAD-, Bildbearbeitungs- sowie weiteren Programmen

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Absolventinnen und Absolventen können in Planungsbüros, Behörden oder als selbstständige Dienstleister in verschiedenen Positionen tätig werden. Durch die europäische Ausrichtung der Ausbildung ist eine weltweite Berufsorientierung möglich.
  • Des Weiteren sind die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt ein Promotionsstudium aufzunehmen.

Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Fakultät für Architektur und Landschaft

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen