Chemie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (Master of Education)
Chemie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (Master of Education)
Das Studienfach Chemie wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien angeboten.
Das Leben ist Chemie! Chemie ist ein dynamisches und spannendes Fach. Chemie begegnet uns überall - von der Herstellung neuer Materialien bis zum Verständnis biologischer Systeme, von den Lebensmitteln mit denen wir uns ernähren bis zu den Medikamenten, die uns gesund erhalten, und von der Qualität des Trinkwassers bis zur Reinhaltung der Luft, die wir atmen.
Im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien werden in erster Linie künftige Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet, die diese spannende Fach fachlich kompetent und motiviert unterrichten wollen. Neben der fundierten Ausbildung in den klassischen Fächern der Chemie nimmt die Fachdidaktik Chemie einen breiten Raum ein und liefert einen guten Einblick in alle Facetten des „Lehren und Lernens“ für das Fach Chemie.
Dabei werden insbesondere auch große Herausforderungen wie heterogene Lerngruppen oder das digital gestützte Lernen adressiert.
Lehrinhalte
- Anorganische Chemie
- Physikalische Chemie
- Organische Chemie
Studienverlauf
Beide Fächer aus dem vorgelagerten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang werden fortgeführt: Das Erstfach wird im Umfang von 20 LP studiert, das Zweitfach hat den Umfang von 45 LP. Am Ende des Masterstudiengangs sind beide Fächer im Bachelor- und Masterstudiengang im gleichen Umfang studiert worden. Zu den Unterrichtsfächern werden die Bildungswissenschaften mit 30 LP studiert. Den Abschluss bildet die Masterarbeit mit 25 LP.Die Masterarbeit kann im Erstfach, im Zweitfach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden. In beiden Unterrichtsfächern findet ein jeweils fünf-wöchiges Fachpraktikum an einer Schule mit Unterrichtsverpflichtung statt. Für die Fächer Englisch und Spanisch ist jeweils ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt erforderlich. In einigen Fächern müssen Sprachnachweise erbracht werden. Nähere Informationen dazu sowie zu den fachspezifischen Studienverläufen sind der Prüfungsordnung des Studiengangs zu entnehmen.
Empfohlene Fähigkeiten
Lehrerinnen und Lehrer sollten Freude am Umgang mit den Kindern und Jugendlichen mitbringen. Darüber hinaus sollte mit berücksichtigt werden, dass Lehrkräfte auch mit Eltern, pädagogischen Fachkräften anderer Institutionen sowie einem großen Kollegium im Austausch sind. Wichtig ist natürlich auch das Interesse an den Fächern, die für das Studium gewählt werden, um auch die Schülerinnen und Schüler für diese Fächer zu begeistern. Auch überfachliche Kompetenzen in Vermittlung etc. sind notwendig.Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Der Masterabschluss im Studiengang Lehramt an Gymnasien berechtigt zum Vorbereitungsdienst für das gymnasiale Lehramt in Niedersachsen in den beiden studierten Fächern. Der Wechsel zum Vorbereitungsdienst in andere Bundesländer ist generell möglich, eine Prüfung erfolgt im Einzelfall nach Absprache mit den dortigen Kultusbehörden. Darüber hinaus kann auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Promotion angestrebt werden. Die Tätigkeit im außerschulischen Berufsfeld für die studierten Fächer ist ebenfalls möglich.Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Naturwissenschaftlichen Fakultät
282 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen