Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Die Biochemie beschäftigt sich mit den in der belebten Natur ablaufenden chemischen Reaktionen. Alle zu beobachtenden Lebenserscheinungen lassen sich letztendlich auf molekularen Vorgänge zurückführen. Dabei werden die zellulären Zusammenhänge wie auch die multizellulären Organisationen der Lebewesen in die Untersuchungen einbezogen. Bachelor und Master Biochemie vermitteln - auf verschiedenen Ebenen - Studierenden die Möglichkeiten, diese Vorgänge zu untersuchen, zu interpretieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Studiengänge bieten sowohl die Grundlage für die wissenschaftliche Untersuchung von Lebensvorgängen wie auch die Anwendung der Erkenntnisse u.a. in Grundlagenforschung, Klinik und Industrie. Ziel des Studiengangs Bachelor Biochemie ist eine breite Fachausbildung in der Biochemie, Molekularbiologie und Chemie (Allgemeine und Anorganische Chemie, Organische und Physikalische Chemie). Aufbauend werden weiter führende Kenntnisse erworben, die die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzen sollen, ein begrenztes Problem mit wissenschaftlichen Methoden erarbeiten zu können. Zusatzqualifikationen liefern die Fähigkeit, ein solches Resultat sachgerecht, verantwortungsbewusst und in ansprechender Form darzustellen und zu erklären.
Schwerpunkte
Allgemeine und Anorganische Chemie
Biochemie
Molekularbiologie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Studienverlauf
In Hannover wird Biochemie als selbständiger Studiengang von der Leibniz Universität gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule unter Einbeziehung der Tierärztlichen Hochschule Hannover organisiert.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in Biochemie und Molekularbiologie. Grundlage hierfür ist ein breites Basiswissen in Chemie: Allgemeine, Analytische, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sowie Mathematik, Physik und Biologie sind Pflichtfächer. Freie und kursähnlich gestaltete Praktika machen mehr als die Hälfte des Studiums aus. In einem freien Wahlbereich wird vertiefendes fachliches Wissen (z.B. Laborpraktika) auch in mehreren Bereichen biomedizinischer Forschung vermittelt. Auch die Wahl fachfremder Module ist möglich. Die Orientierung der Studieninhalte am aktuellen Stand der Wissenschaft vermittelt auch Absolventen des Bachelor-Studiengangs eine Berufsqualifikation. Andererseits bietet er aber auch optimale Voraussetzungen für Master-Studiengänge, insbesondere Biochemie, Biomedizin und Life Science. Der Bezug zu Berufspraxis findet sich insbesondere dort wieder, wo die Umsetzung von theoretischen Konzepten in Praktika thematisiert wird.
Empfohlene Fähigkeiten
Studierende der Biochemie sollten neugierig sein, Freude am Experimentieren haben, den Umgang mit Chemikalien nicht scheuen und über ein gewisses handwerkliches Geschick verfügen. Für das intensive Studienprogramm ist darüber hinaus die Bereitschaft zu selbständigem Lernen, Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit von Vorteil.
Englische Sprachkenntnisse sind spätestens im fünften Fachsemester erforderlich. Es werden Wahl- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen in englischer Sprache angeboten.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Biochemikerinnen und Biochemiker sind an Hochschulen und Forschungsinstituten tätig, wo sie experimentelle Grundlagenforschung betreiben und in der universitären Lehre ihre Kenntnisse weitergeben. Im Bereich der chemischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch des öffentlichen Dienstes sind sie in Forschung, Analytik, Entwicklung, Produktion und Verwaltung tätig. Eine freiberufliche Tätigkeit, z.B. als Wissenschaftsjournalist/in oder Patentanwalt/Anwältin, ist möglich.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.