Master of Science (M.Sc.) in IT Management

90443 Nürnberg
2025
Studienangebot

Voraussetzung:

Hochschulabschluss¹ von mind. 180 ECTS²

a) einen Hochschulabschluss mit einem Anteil von mindestens 40 Credit Points in Wirtschafts- oder (Wirtschafts-)Informatik-Modulen, wobei mindestens 10 CP aus Wirtschaftsinformatik-Modulen stammen müssen

oder

b) einen Hochschulabschluss (gleich welcher Fachrichtung) und einschlägige Berufserfahrung z.B. in den Bereichen Software Entwicklung oder Betriebs- und Netzwerkadministration. Für ein Jahr einschlägige Berufserfahrung können bis zu zehn Credit Points berücksichtigt werden, sodass maximal vier Jahre einschlägige Berufserfahrung für eine Zulassung ausreichend sind. Eine Zulassung durch Kombination von erreichten Credit Points in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen und einschlägiger Berufserfahrung ist dabei möglich.

und

c) aktuelle Berufstätigkeit.³

¹Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.

²Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.

1. Semester

Kompaktkurs¹

IT-Architekturen

  • IT-Architektur im Kontext der Unternehmensorganisation
  • Dokumentation und Bewertung von IT-Architekturen
  • Management von IT-Architekturen
  • IT-Architektur-Lebenszyklus

eBusiness & Betriebliche Anwendungssysteme [INT]

  • Betriebliche Anwendungssysteme im Unternehmen
  • eBusiness
  • Management von betrieblichen Anwendungssystemen
  • eCommerce
  • eMarketing

Wissenschaftliche Methodik

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

Entscheidungsorientiertes Management

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

2. Semester

Sicherheitsmanagement

  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Gefahrenanalyse / Bedrohungsarten
  • Angriffsvektoren und Szenarien
  • IT-Sicherheitsrichtlinien

Interdisziplinäre Aspekte der Wirtschaftsinformatik

  • Geschichte der Informationstechnik
  • Ethik der Information
  • Kommunikation
  • Sozialwissenschaften
  • Philosophie und Mathematik

Führung & Nachhaltigkeit [INT]

  • Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
  • Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
    Nachhaltigkeitsaspekte
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
  • Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1

3. Semester

Geschäftsprozessmanagement

  • Methoden der Prozessmodellierung
  • Quantitative und Qualitative Prozessanalyse
  • Workflow-Management-Architekturen
  • Prozessmanagementsysteme (BPMS)

Projekt: Business Intelligence [INT]

IT-Projekt: IT-Projektmanagement & Software Engineering

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2


4. Semester

Wissens- & Informationsmanagement

  • Wissensentstehungszyklus
  • Modelle des Informationsmanagements
  • Semantische Netze – Einführung und Ausbaustufen
  • Ansätze für die Bewertung des Unternehmenswissens
  • Konzipierung der Integration von IT-Management und Wissens- und Informationsmanagement

IT-Projekt: Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik

  • IT-Recht & Compliance
  • Rechtsvorschriften wie Datenschutz, Urheberrecht und Strafrecht
  • Compliance-Organisationen und -Kultur
  • Normen und Standards der Compliance
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3

5. Semester

Master-Thesis und Kolloquium


1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
[INT] Alternativ können Sie auch ein FOM Auslandsangebot belegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.