Konservierung und Restaurierung (B. A.)

14469 Potsdam
2025
Studienangebot

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Restauration in der Spezialisierung Wandmalerei

Konservierung und Restaurierung (B. A.)


Der programmatische Schwerpunkt des Studiengangs Konservierung und Restaurierung liegt auf dem Gebiet der Baudenkmalpflege, schließt aber auch den musealen Bereich mit ein. Der direkte Kontakt zu den Baufachberufen Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule, der Bezug zu den umgebenden Baudenkmalen, Bau- und Kunstwerken sowie Museen der reichen Kulturlandschaft Brandenburgs und Berlins bilden dazu optimale Rahmenbedingungen.


Konservierung und Restaurierung: Das Studium im Profil

Im Bachelor-Studium Konservierung und Restaurierung legen wir in den ersten Semestern den Grundstein für das Verständnis komplexer Zusammenhänge in der (Bau-)Denkmalpflege. Dabei vermitteln wir übergreifend die wichtigsten Grundlagen der Studienschwerpunkte Holz, Stein und Wandmalerei. Studierende erhalten darüber hinaus Einblicke in die Bereiche Architektur, Städtebau und Bauingenieurwesen und lernen, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten.

Ziel ist, angehende Restaurator*innen zu befähigen, historische Kunst- und Kulturgüter wie Gemälde, Denkmäler, Skulpturen, Möbel und Gebäude für zukünftige Generationen zu erhalten und wiederherzustellen – zu konservieren und zu restaurieren. Umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken gewährleisten den langlebigen Erhalt dieser Objekte.

In Institutionen und Werkstätten außerhalb der Hochschule absolvieren Studierende ihr Praxissemester. Dabei setzen sie ihr Wissen in der Praxis um und überprüfen es kritisch. Unsere zahlreichen Kooperationen mit Institutionen und Unternehmen im In- und Ausland bieten dabei wertvolle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

Die Spezialisierung in den höheren Semestern eröffnet Studierenden die Möglichkeit, als Restaurator*in für Holz, Stein oder Wandmalerei zu arbeiten. Sie vertiefen ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Methoden sowie Kenntnisse in Denkmalpflege, Kunst und Restaurierungsgeschichte.


Berufliche Perspektiven

Zu den Kompetenzen einer Restauratorin, bzw. eines Restaurators gehören umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Praxis, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, kritische Urteilskraft und Diskursfähigkeit (kommunikative Kompetenz, Beherrschen von Argumentationsstrategien). Im Studium arbeiten Sie außerdem an Ihrer Kooperationsfähigkeit (Kompromissbereitschaft, Pragmatismus) und an Ihrem Vermögen zur kritischen Selbstreflexion als einem wesentlichen Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens.

Mögliche Einsatzgebiete

  • Institutionen wie Museen, Denkmalämter, Hochschulen
  • Restaurierungsfirmen
  • Freiberuflichkeit, Mitarbeit in Restaurator*innengemeinschaften
  • Selbstständigkeit: Werkstattgründung


Weitere Informationen zum Studiengang.

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025
Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025
Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen