Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.)

14469 Potsdam
2025
Studienangebot

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.)


Bauen im Bestand macht gegenwärtig etwa die Hälfte des Gesamtbauvolumens unserer Gesellschaft aus - mit steigender Tendenz. Die Nachfrage nach Expertinnen und Experten für die Bereiche der Bauerhaltung, Sanierung und Restaurierung nimmt daher beständig zu.
Das Studiengangskonzept für den Masterstudiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand ist konzeptionell ein konsekutiver Masterstudiengang für bereits ausgebildete Bauingenieur*innen, Architekt*innen und Artverwandte.


Verantwortungsvoller Umgang mit bestehender Bausubstanz

Der Studiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand vermittelt Ihnen Kenntnisse über historische Baukonstruktionen und Materialien und thematisiert insbesondere die technischen Aspekte der Bauerhaltung. Sie bewegen sich im Kontext der Bauererhaltung: dem Erfassen, Erkennen, Erhalten und Ertüchtigen von Bauwerken. Der Master sensibilisiert Sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit bestehender Bausubstanz im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Zielstellungen und modernen Nutzungsanforderungen. Studienaufbau und Projektarbeiten mit gemischten Teams von Bauingenieur*innen sowie Architekt*innen fördern die für diese Aufgaben notwendige Team- und Kommunikationsfähigkeit. Studienobjekte sind Hochbauten, Ingenieurbauwerke sowie technische Anlagen – vorwiegend aus der Zeit von ca. 1800 bis heute, aber auch mittelalterliche Bausubstanz. Der technische Bereich wird ergänzt durch Themen aus den Fachgebieten Wirtschaft und Recht sowie Geschichte und Denkmalpflege.


Studienablauf

Der Masterstudiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand kann in Voll- oder Teilzeit studiert werden und schließt mit dem Erstellen einer Masterarbeit ab. Je nach Erststudium kann der Master in Vollzeit in drei oder vier Semestern und in Teilzeit in vier oder fünf Semestern absolviert werden. Beide Studienformen ermöglichen einen Auslandsaufenthalt.
1. Semester
Pflichtmodule: Grundlagen, Projektmodul
Wahlpflichtmodule: Flexmodule, Labor
2. Semester
Pflichtmodule: Projektmodule
3. Semester
Wahlpflichtmodul
Masterprüfung


Berufliche Perspektiven

Der Bedarf an Expert*innen für Bestandsbau wächst immer mehr und ermöglicht Absolvent*innen des Masterstudienganges Bauerhaltung und Bauen im Bestand praktische oder wissenschaftliche Tätigkeiten. Das Studium trägt durch seinen interdisziplinären Ansatz maßgeblich zum besseren Verständnis und zur Zusammenarbeit zwischen Bauingenieur*innen und Architekt*innen bei. Die interdisziplinäre Ausrichtung befähigt Sie zu Führungsaufgaben oder Koordinierungsarbeiten sowie zum höheren Dienst. Auch eine Unternehmensgründung oder Freiberuflichkeit ist mit Ihren Kenntnissen eine denkbare Option.

Mögliche Einsatzgebiete

  • Leitende Tätigkeit in Bauunternehmen
  • Führungspositionen in Baubehörden
  • Wissenschaftliche Arbeit in der anwendungsbezogenen Forschung
  • Freiberufliche Beratertätigkeit
  • Promotion


Weitere Informationen zum Studiengang.

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025
Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025
Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen