Soziale Arbeit (M.A.)
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.
SOZIALE ARBEIT (M.A.)
Sie verfügen bereits über einen ersten akademischen Abschluss und möchten sich im Bereich Soziale Arbeit weiterqualifizieren für eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung, im höheren Dienst bzw. für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben? Dann bietet Ihnen der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen.
Alleinstellungsmerkmale
- konsekutives und anwendungsorientiertes Studium
- Umsetzung von erworbenem Wissen
- modular aufgebautes Studium
Berufliche Perspektiven
Gesellschaftliche Veränderungen und Probleme sowie der daraus resultierende Bedarf an einem sozialpolitischen Management, haben zu einem steigenden Bedarf an Führungskräften auf dem Gebiet der sozialen Arbeit geführt. Diese Führungskräfte müssen den Herausforderungen der Strukturierungs- und Umstrukturierungsprozesse auf kompetenter Art und Weise gerecht werden. Die Masterabsolventen haben die Möglichkeit z.B. die folgenden Tätigkeiten auszuüben:- Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten
- Tätigkeiten im höheren Dienst
- Wahrnehmung von Führungsaufgaben in den Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit.
Der Masterabschluss ermöglicht vielfältige berufliche Optionen. Denkbar ist zum Beispiel eine Karriere in der Wissenschaft. Aufbauend auf den Master kann an einer Universität promoviert werden. Auch die Beamtenlaufbahn im höheren Dienst ist mit dieser Qualifikation anzustreben. Die überwiegende Zahl der Absolventen findet Anstellungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen der sozialen Hilfe. Der Master qualifiziert für Führungspositionen in diesen Bereichen. Denkbar ist zum Beispiel die Arbeit als Leiterin einer Kindertagesstätte, als Abteilungsleiterin im Öffentlichen Dienst oder als Führungskraft im Sozialmanagement. Typische Arbeitsfelder finden sich unter anderem hier:
- Altenpflege
- Arbeit mit Menschen mit einer geistigen und/ oder körperlichen Behinderung
- Familienhilfe
- Kinder- und Jugendhilfe
- Strafvollzug
Aufbau
Das 1. und 2. Semester dient der Erweiterung und Vertiefung des bisher erarbeiteten Wissens. Dazu werden mehrere Fachmodule angeboten. In einem Modul wird sich dem Themenfeld der Sozialen Arbeit durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Theorien genähert. Das Ziel ist es, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit konzeptionell und theoretisch weiterentwickeln zu können. Wie in anderen Wissenschaften auch, beruhen die Erkenntnisse in der Sozialen Arbeit ebenso auf dem Einsatz von Forschungsmethoden. Sie werden in mehreren Modulen mit qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Analyseverfahren vertraut gemacht, welche in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt unter wissenschaftlicher Begleitung praktisch umgesetzt werden. In den Modulen Personal- und Organisationsentwicklung werden Führungsaufgaben im Studium thematisiert. Management und Recht bereiten auf die Konzeptionierung von Prozessen, Arbeitsabläufen oder auch Einrichtungen vor. Das Modul Internationales / Politik soll den Blick über die heimatstaatlichen Rahmenbedingungen hinaus erweitern.Module in den ersten beiden Semestern sind:
- Soziale Arbeit
- Forschungsmethoden
- Forschungs- und Entwicklungsprojekt
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Management
- Recht
- Internationales / Politik
Das 3. Semester dient laut Regelstudienzeit der Anfertigung der Masterarbeit. Dazu kommen weitere Module in den Bereichen Politik und Recht. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird als akademischer Grad der Master of Arts verliehen.
Weitere Informationen zum Studiengang SOZIALE ARBEIT finden Sie auf der Website der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
118 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen