Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft (M. A.)
07745 Jena
2025
Studienangebot
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft (M. A.)
Sie möchten Multiplikatorin oder Multiplikator für Demokratiekompetenz werden? Sie möchten Politikmüdigkeit entgegenwirken, Menschen in ihrer Demokratiekompetenz stärken und zu einer diversen und digital kompetenten Gesellschaft beitragen? Dann bietet Ihnen der Masterstudiengang Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen.
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Verzahnung von Theorie und Praxis
- Interdisziplinäres Curriculum
- Entwickelt mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis, dem bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung
- Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können nach entsprechender Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis in Englischer Sprache abgehalten werden.
Berufliche Perspektiven
Möchten Sie Unternehmen unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten und Diversität und Demokratiekompetenz als wichtigen Bestandteil in Organisationen zu verankern?Der konsekutive Masterstudiengang Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft qualifiziert Sie zum Mulitplikator oder zur Mulitplikatorin für Demokratiekompetenz. Demokratiekompetenz verstehen wir nicht als Zusatzqualifikation, sondern als umfassende Basis für Soziale Berufe, Demokratiearbeit und das gesellschaftliche Miteinander.
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgestaltet, um demokratiefördernde wie -verhindernde Prozesse aus verschiedenen Fachdisziplinen heraus zu beleuchten und Handlungsansätze auf unterschiedlichen Ebenen entwickeln zu können. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert in einem der unterschiedlichen Arbeitsfelder der Demokratiearbeit berufstätig zu werden. Aufgrund der Diversität der konkreten Arbeitsfelder besteht eine Schlüsselqualifikation im Transfer von Erlerntem in andere Bereiche und Ebenen. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit Anwendungsfällen, die Betrachtung von Sachverhalten aus interdisziplinärer Perspektive und die Entwicklung von Handlungsansätzen sind grundlegend für den Kompetenzerwerb im Studiengang Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft.
Eine Kernkompetenz der Absolventinnen und Absolventen ist die Selbstreflexion und Evaluation der eigenen Handlungen in ihren jeweiligen Kontexten. Das ist Voraussetzung für die Implementierung und Neuentwicklung von Theorien und Konzepten in der Praxis, sowie deren Anpassung & Optimierung.
In Kombination mit der im Studiengang erworbenen Fähigkeit zur selbständigen Wissensaneignung und -erschließung sind Sie als Absolventin oder Absolvent in der Lage, sich während Ihrer gesamten Berufstätigkeit adäquat weiterzubilden
Beispiele für mögliche Arbeitsfelder:
- Beratungsstellen
- Gedenkstättenarbeit
- Extremismusprävention
- Politische Bildungsarbeit
- Kita- und Schulentwicklung
- Zivilgesellschaftliche Vereine
- Landes- und Bundesbehörden
- Projekte in Demokratieförderprogrammen
118 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: