Digitale Gesellschaft (B.A.)

03046 Cottbus
2025
Studienangebot

Digitale Gesellschaft (B.A.)


Digitale Technologien prägen das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft. Der universitäre Bachelor-Studiengang Digitale Gesellschaft thematisiert die Digitalisierung aus multidisziplinärer Perspektive. Wie verändert sich die Gesellschaft durch die Digitalisierung? Wie werden Kultur, Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Arbeit durch die Nutzung digitaler Technologien beeinflusst? Wie werden Medien durch digitale Infrastrukturen und Plattformen geprägt? Welche ethischen Anforderungen sind an Künstliche Intelligenz, autonome Roboter und andere digitalen Innovationen zu stellen? Das Studium befähigt dazu, sich mit diesen Fragen interdisziplinär und fundiert auseinanderzusetzen.

Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Gesellschaft mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Pflicht- und Wahlpflichtmodule ergänzen das Studiengangsprofil um von vielen Arbeitgebern stark nachgefragte Studieninhalte. Das Studium qualifiziert für ein Masterstudium im Feld der Kultur- und Sozialwissenschaften und bereitet die Studierenden auf eine Tätigkeit als Fachkraft in den Medien, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft vor.

Worum geht es im Studium?

Wie wir arbeiten, kommunizieren, mobil sind, uns politisch beteiligten, uns wirtschaftlich betätigen und Kultur rezipieren wird von digitalen Technologien maßgeblich beeinflusst. Der universitäre Bachelor-Studiengang Digitale Gesellschaft thematisiert die Digitalisierung aus kultur‑, sozial- und medienwissenschaftlicher Perspektive und adressiert unter anderem die folgenden gesellschaftlich relevanten Fragen:

  • Welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen haben digitale Technologien hervorgebracht?
  • Wie verändert sich die Gesellschaft durch die Digitalisierung und wie lassen sich digitale Technologien regulieren?
  • Wie werden Kultur, Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Arbeit durch die Nutzung digitaler Technologien beeinflusst?
  • Wie werden Medien durch digitale Infrastrukturen und Plattformen geprägt?
  • Wie wirken sich digitale Technologien auf unsere Autonomie, Entscheidungsfreiheit und Privatsphäre aus?
  • Inwiefern verstärken und reproduzieren digitale Technologien soziale Machtverhältnisse, Unterschiede und Ungleichheiten?
  • Welche ethischen Anforderungen sind an Künstliche Intelligenz, autonome Roboter und andere digitalen Innovationen zu stellen?

Als Studentin oder Student im Studiengang Digitale Gesellschaft setzen Sie sich mit diesen Fragen wissenschaftlich fundiert auseinander. Sie lernen, wie sich die Digitalisierung auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt sowie auf das kulturelle Selbstverständnis von Menschen auswirkt, und gewinnen einen Einblick, wie technologische Entwicklungen im Feld der Digitalisierung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Veränderungen der natürlichen Umwelt zusammenhängen.

Im Studiengang Digitale Gesellschaft reflektieren Sie außerdem die ethischen und politischen Grenzen von Künstlicher Intelligenz, Robotik, Big Data und Social Media. Sie erwerben die Kompetenz, die Inhalte elektronischer und digitaler Kommunikationsmedien zu analysieren, unter anderem in Bezug darauf, wie die Digitalisierung in den Medien dargestellt wird. Am Ende des Bachelorstudiums spezialisieren Sie sich einem der Themenfelder des Studiengangs und erstellen eine erste eigene Forschungsarbeit.

Vielfältige Karriereperspektiven
Neben den gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Inhalten gibt der Studiengang auch einen Einblick in ingenieur- und organisationswissenschaftliche Perspektiven auf die Digitalisierung. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Pflicht- und Wahlpflichtangebote vermitteln weitere wichtige Qualifikationen, die das individuelle Profil der Studierenden für Arbeitgeber besonders attraktiv machen.

Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie als Fachkraft in den Medien, der freien Wirtschaft oder in Vereinen und Verbänden sowie Nichtregierungsorganisationen tätig werden.

Alternativ können Sie sich als Absolventin oder Absolvent dafür entscheiden, ihre wissenschaftliche Ausbildung durch ein Masterstudium zu vertiefen. Die BTU plant hierfür neue Masterstudiengänge mit einem attraktiven und anschlussfähigen Lehrangebot.

Studium in Cottbus: zulassungsfrei, erfolgversprechend, erschwinglich
Die Bewerbung für den Studiengang ist unkompliziert ohne vorheriges Zulassungsverfahren möglich. Das Studium am Zentralcampus in Cottbus ist gekennzeichnet durch kurze Wege, moderne Gebäude und eine internationale Atmosphäre. Unsere Studierenden lernen in Seminaren und Vorlesungen in überschaubaren Gruppengrößen.

Das Studium ist gekennzeichnet durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Lehrenden. Bei Fragen und Beratungsbedarf sind die Studiengangsleitung, die Fachstudienberatung oder der Fachschaftsrat unkompliziert zu erreichen.

Die günstigen Mieten in Cottbus und die gute Verkehrsanbindung in die Region sowie nach Berlin und Dresden sind ein weiterer Vorteil des Studiums an der BTU.

Zugangsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
  • Fachhochschulreife
  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss
  • Meisterprüfung
  • Abschluss der Sekundarstufe I und eine geeignete Berufsausbildung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
  • Eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung

Weitere Informationen zum Studiengang

72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen