Umweltingenieurwesen (B.Sc.)

03046 Cottbus
2025
Studienangebot

Umweltingenieurwesen (B.Sc.)


Wachsende Bedürfnisse durch wachsende Bevölkerung, hoher Energie- und Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Störung der Ökosysteme – das sind nur einige Probleme, die die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten lösen muss. Dabei sollen die Lösungen nachhaltig sein: sie müssen über unseren Zeithorizont hinaus wirken, dürfen unseren Kindern und Enkeln keine Lasten übertragen und sollen unsere Welt schützen und erhalten. Im Bachelor Umweltingenieurwesen lernen Studierende, genau mit diesen Herausforderungen umzugehen.
WILLST DU DIE UMWELT DER ZUKUNFT GESTALTEN? - STUDIER' UMWELTINGENIEURWESEN AN DER BTU
In der Verknüpfung aller Wissenschaften geht das Umweltingenieurwesen in Cottbus schon seit fast 30 Jahren mit gutem Beispiel voran. Studierende im Bachelor Umweltingenieurwesen erwartet eine fachübergreifende, integrative und offene Ausbildung. Der vermittelte Handlungsansatz ist die Erhaltung und Entwicklung der Lebens- und Produktionsräume des Menschen. Unter Berücksichtigung der Grundsätze, die durch die Umwelt- und Naturwissenschaften gegeben sind, lernen die Studierenden, die Methoden und Mittel der Ingenieurwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Umwelt und Mensch, möglichst nachhaltig einzusetzen.

Der Aufbau des Bachelor Umweltingenieurwesen unterteilt sich in die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den ersten drei Semestern und in einem vertiefenden fachspezifischen Schwerpunkt. Dafür sind in den Semestern drei bis sechs die Schwerpunkte Umweltsysteme oder Umwelttechnik wählbar. Mit dem fünften Semester ist ein Mobilitätssemester integriert, in dem ein Industriepraktikum oder ein Auslandssemester gewählt werden kann. Zum Studienabschluss erfolgt die Bachelorarbeit im sechsten Semester.

Umweltingenieurwesen in Cottbus
"Wir haben's erfunden!"
Als erster dieser Art in Deutschland wurde im Jahr 1991 der erfolgreiche Studiengang "Umweltingenieurwesen" eingeführt. Die Inhalte beschränken sich nicht auf die "Technik", vielmehr basiert die Ausbildung auf der Vermittlung naturwissenschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wissens. So kann die Absolventin oder der Absolvent nicht nur technische Lösungen entwickeln, sondern ihre Auswirkungen auch selbst einschätzen und sie - auf die lokalen Besonderheiten abgestimmt - ökonomisch sinnvoll und ökologisch verträglich in die Praxis umsetzen.

In der Region um Cottbus liegen großflächige Umweltzerstörung und die Gestaltung ökologisch harmonischer Landschaften dicht beieinander. Hier gab es Luftverschmutzung in riesigen Dimensionen, Tagebaue, die die Landschaft verändert haben und komplizierte Verhältnisse des Wassersystems. Gerade deshalb richtet sich die BTU Cottbus am Nachhaltigkeitsgedanken aus und trägt dazu bei, die Region wiederzubeleben und neue Technologien im Umweltschutz zu entwickeln.

Der angestrebte Wandel der Energieversorgung hin zu den erneuerbaren Energieträgern stellt eine besondere Herausforderung in den kommenden Jahren bzw. der kommenden Generationen dar Insbesondere im Flächenland Brandenburg, stellt der Biomasseanbau und die Solar- und Windenergietechnik einen wichtigen Faktor dar. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen wirken Umweltingenieure entscheidend mit. Zugleich bietet das Studium des Umweltingenieurwesens in Cottbus die Möglichkeit zur Lösung überregionaler und international bestehender Herausforderungen, wie beispielhaft die Wasseraufbereitung, den Bodenschutz, der Luftreinhaltung und der Versorgung durch regenerative Energien.

Berufliche Tätigkeitsfelder
  • Entwicklung und Umsetzung umweltfreundlicher, nachhaltiger Technologien in den Bereichen Boden, Wasser und Luft
  • Vermeidung und Minimierung von Umweltbelastungen durch integrative Planung und Projektierung
  • Minimierung des Verbrauchs an Rohstoffen und Energie durch Mitwirkung bei der Gestaltung von Prozessen und Produkten
  • energetische und stoffliche Rückgewinnung aus Abfällen
  • Gestaltung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
  • Entwicklung umweltgerechter Strategien auf betrieblicher, staatlicher und internationaler Ebene
  • Umweltbildung
  • Erhalt von Ökosystemen und Biodiversität, insbesondere Rekultivierung von Böden und Renaturierung von Gewässern

Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife

Weitere Informationen zum Studiengang

72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen