Elektrotechnik (M.Sc.)
Elektrotechnik (M.Sc.)
Die Elektrotechnik ist die tragende Säule der Informationstechnik, Elektronik, Energietechnik und Automatisierungstechnik. Dabei ist eine zunehmende Verflechtung aller Bereiche der Wirtschaft mit Informationstechnik, Softwareentwicklung und Mikroelektronik unverkennbar. Die BTU konzentriert sich deshalb in ihrer Masterausbildung neben den Bereichen Informationstechnik und Elektronik bzw. Netzleittechnik auch auf die Automatisierungstechnik und Antriebssysteme bzw. Energiesysteme und dezentrale Energieversorgung. In weltbekannten Konzernen und über 3000 mittleren und kleinen Firmen sowie 14.000 Firmen des Dienstleistungsbereiches sind insgesamt etwa 870.000 Menschen in Deutschland in der Elektrotechnik beschäftigt.
Das Studium
Die tragenden Säulen der Elektrotechnik sind weltweit die Informationstechnik, Elektronik, Energietechnik und Automatisierungstechnik. Dabei ist eine zunehmende Verflechtung aller Bereiche der Wirtschaft mit Informationstechnik, Software und Mikroelektronik unverkennbar. Im Master-Studium der Elektrotechnik wird zunächst das Grundlagenwissen im Bereich der Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik erweitert und vertieft. Darauf aufbauend besteht die Auswahl aus den Vertiefungen in den Bereichen:
- Informationstechnik (IT)
Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung elektronischer Schaltungen einschließlich Schaltkreisentwurf sowie die Anwendung in der Nachrichtentechnik. Hochfrequenztechnische Aspekte werden hier ebenso vertieft, wie die Medientechnik und Mobilkommunikation.
- Automatisierungstechnik (AT)
Diese Studienrichtung zielt auf die elektronische Ausrüstung industrieller Fertigung mit NC- und Robotertechnik, leistungselektronisch gesteuerter Antriebe, Energieversorgung sowie den zugehörigen elektronischen Schaltungen, Mikroprozessortechnik, Regelungstechnik und Leitsystemen.
- Energietechnik (ET)
Die heutigen Energiesysteme sind zunehmend gekennzeichnet durch eine vermehrte Einspeisung dezentraler, teils regenerativer Quellen. Da in Stromversorgungsnetzen zu jedem Zeitpunkt die Stromerzeugung und der Stromverbrauch übereinstimmen müssen, ist es die Herausforderung der nächsten Jahrzehnte, das System der klassischen Erzeugung mit den dezentralen Einspeisern betriebssicher zusammen zu führen.
Aufbau und Inhalt des Studiums
Das Studium besteht im Prinzip aus den Blöcken:
- Erweiterte Grundlagenmodule
- Kernmodule der gewählten Studienrichtung
- Wahlmodule in Abhängigkeit von der Eingangsvoraussetzung
- Industriefachpraktikum
- Master-Arbeit
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Entwicklung elektrotechnischer Komponenten, Geräte und Anlagen für die Informationstechnik, Automatisierung und Energietechnik
- Entwicklung hochintegrierter mikroelektronischer Schaltungen für Multimedia, Automotive und Energiemanagement
- Integration komplexer Systeme mit umfassender Leit- und Steuerungstechnik, sowie deren Konfigurierung zu Großanlagen und/oder Netzen sowie deren Betrieb
Zugangsvoraussetzungen
mindestens Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik oder ein vergleichbarer AbschlussWeitere Informationen zum Studiengang
72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen