Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) umfasst, beschreibt und analysiert Funktionen und Strukturen von Unternehmen sowie deren Entwicklung. Zudem werden im Studiengang BWL Kompetenzen vermittelt, um Unternehmensstrategien zu erarbeiten, zu planen und deren Umsetzung zu kontrollieren. Absolventen werden befähigt, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Organisationen zu verbessern, indem sie während des betriebswirtschaft- lichen Studiums an der BTU erlernt haben, wie Abläufe optimiert, Organisationsstrukturen gestaltet und Anreize zur bestmöglichen Motivation der Mitarbeitenden entwickelt werden.
Die ersten drei Semester des BWL Studiengangs dienen der fachlichen und methodischen Vermittlung von Grundlagen. Danach ermöglichen verschiedene Studienschwerpunkte die Ausbildung eines individuellen Profils. Durch das verpflichtende Berufsfeldpraktikum können im Studium erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickelt werden. Als berufsqualifi- zierender Abschluss ermöglicht der Bachelor of Science in BWL den direkten Berufseinstieg oder die Weiterqualifizierung im Masterstudiengang BWL an der BTU.
Darüber hinaus kann das betriebswirtschaftliche Bachelorstudium auch als dual praxisintegrierendes Studium absolviert werden. Die unmittelbare Umsetzung erworbener Studienkenntnisse in die unternehmerische Praxis ermöglicht den dual Studierenden sich optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Rund um den Studienstandort Cottbus ist mit dem Strukturwandel ein absolut spannendes Reallabor entstanden, dass die Transformation der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur beleuchtet, vorantreibt und gestaltet. Wer in Cottbus studiert, erlebt somit viele der derzeit drängendsten Herausforderungen für Wirtschaft und Unternehmen praktisch hautnah. Eine großartige Möglichkeit für Lehre und Forschung, sich aktiv einzubringen und zu profitieren!
Aufbau und Inhalt des Studiums
Das Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden. In den ersten drei Semestern werden die fachlichen und methodischen Grundlagen für das weitere Studium vermittelt. Die Studierenden lernen dazu die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Mathematik, der Statistik sowie der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre kennen. Damit erwerben die Studierenden einen Überblick über die ganze Breite betriebswirtschaftlicher Fragestellungen und Analysemethoden, erfahren die Vielseitigkeit des Faches und lernen, betriebswirtschaftliche Probleme nicht isoliert zu betrachten, sondern deren Wechselwirkung mit gesamtwirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder auch kulturellen Entwicklungen zu verstehen. Dadurch werden nicht nur unverzichtbare Kompetenzen für den späteren Berufseinstieg erworben, sondern es wird auch die individuelle Schwerpunktsetzung in den folgenden Semestern vorbereitet.
Die Semester 4 – 6 dienen der Ausbildung eines individuellen Profils durch die Wahl von Schwerpunkten. Die Spezialisierungsmöglichkeiten sind so gestaltet, dass sie die Komplexität realer unternehmerischer Entscheidungsprobleme widerspiegeln und der Vielzahl der bei Unternehmensentscheidungen zur Anwendung kommenden Analysemethoden Rechnung tragen. Alle Schwerpunkte werden von mehreren betriebs- und volkswirtschaftlichen Lehrstühlen getragen und durch Module aus der Soziologie, den Rechtswissenschaften und anderer Fakultäten ergänzt, damit die Studierenden von Perspektivwechseln und unterschiedlichen Lösungsansätzen profitieren können.
Darüber hinaus kann das betriebswirtschaftliche Bachelorstudium auch als dual praxisintegrierendes Studium absolviert werden. In dem dann 7-semestrigen Studium erhalten die Studierenden praktische Erfahrungen im Lernort Betrieb und erwerben gleichzeitig den akademischen Grad des Bachelors. Das duale Studium ermöglicht die unmittelbare Umsetzung erworbener Studienkenntnisse in die unternehmerische Praxis.
Ziel des Studiums
Am Anfang des Bachelorstudiums der Betriebswirtschaftslehre steht eine fundierte und breite Grundlagenausbildung, die sich nicht nur auf die BWL, sondern auch auf angrenzende Disziplinen sowie die quantitativen Methoden erstreckt. Im Anschluss können die Studierenden dann insbesondere durch die Wahl von Studienschwerpunkten sowie der Bachelorarbeit ein individuelles Studienprofil ausprägen.
Der Bachelor-Studiengang BWL ist forschungsorientiert gestaltet. Die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Lösungsverfahren ist ein wichtiges Ziel des Studiengangs. Gleichzeitig werden jedoch auch die Bezüge zur Praxis gepflegt und die projektorientierte Anwendung erlernten Wissens gefördert. Eine weitere Besonderheit des Studiums an der BTU Cottbus-Senftenberg ist das fachübergreifende Studium, in dessen Rahmen Studierende sich in heterogenen Gruppen mit Inhalten anderer Disziplinen auseinandersetzen und über den eigenen disziplinären Tellerrand schauen.
Darüber hinaus kann das betriebswirtschaftliche Bachelorstudium auch als dual praxisintegrierendes Studium absolviert werden. Das dann 7-semestrige Studium ermöglicht den Studierenden die unmittelbare Umsetzung erworbener Studienkenntnisse in die unternehmerische Praxis.
Als berufsqualifizierender Abschluss ermöglicht der Bachelor-Studiengang BWL den direkten Berufseinstieg. Der Studiengang bereitet die Studierenden jedoch auch in besonderem Maße auf einen universitären Master-Studiengang auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre vor.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Marketing und Marktforschung
- Finanz- und Investitionsplanung
- Unternehmensrechnung und Controlling
- Personalmanagement
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Unternehmensberatung
- Gründung eines eigenen Unternehmens / Start-ups
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
Weitere Informationen zum Studiengang