Wirtschaftsinformatik Online (B.Sc.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Wirtschaftsinformatik Online (B.Sc.)

Warum Wirtschaftsinformatik Online studieren?
Sie sind betriebswirtschaftlich und informationstechnisch versiert? Werden Sie Wirtschaftsinformatiker*in! Im anwendungsorientierten Studiengang werden die Inhalte – betreut von Lehrenden – überwiegend anhand multimedial aufbereiteter Materialien, die online zur Verfügung gestellt werden (Selbststudium) vermittelt. Ergänzt wird dies durch monatliche Präsenzzeiten an Freitagen und Samstagen.

Die zeitliche und örtliche Flexibilität ist so auch perfekt für Eltern oder Berufstätige. Ihnen werden alle notwendigen Kompetenzen für den Entwurf, die Implementierung, die Einführung und den Betrieb von Informationssystemen vermittelt. Die Schwerpunkte liegen hier bei der Konzeption, der Systemarchitektur/-entwicklung sowie bei der Einführung und dem Betrieb von Informationssystemen für Unternehmen und Verwaltungen.

Besonders im Rahmen der Digitalisierungsinitiativen sind Sie damit sehr gefragt. Ihre Spezialisierung liegt in der Überwindung von Schnittstellenproblemen verschiedener Fachgebiete, die Aufgabenfelder sind hier zahlreich über alle Branchen verteilt.

Das sollten Sie mitbringen
  • Interesse an IT, Wirtschaft und Prozessen
  • Gute Selbstorganisation und Selbstdisziplin
  • Teamfähigkeit

Studieninhalte
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein Online-Studiengang. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt im Wesentlichen in Form multimedial aufbereiteter Materialien, die über das Internet zur Verfügung gestellt werden (Selbststudium). Jedes Fach wird durch Hochschullehrer*innen oder Lehrbeauftragte betreut.

Die ergänzenden Präsenzzeiten finden in der Regel monatlich an einem Freitag und Samstag statt. Das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht so beispielsweise auch Eltern im Erziehungsurlaub oder Berufstätigen das Erreichen des Hochschulabschlusses.

Das Studium umfasst sechs Semester, wobei das letzte Semester für die Praxisphase und die Anfertigung der Abschlussarbeit vorgesehen ist.

Module aus der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre sowie Wahlfächer und Projektarbeiten bilden den Studienverlauf.

  • Mit Fächern wie Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Kosten- und Erlösrechnung werden gezielt Bereiche vertieft, die für die betriebswirtschaftliche Seite des Studiums besonders wichtig sind.
  • Fächer wie Business Engineering, Informationsmanagement, Business Intelligence oder IT-Recht gehören zu den Schwerpunkten der Wirtschaftsinformatik.

Praxisbezug
Das Studium bietet einen hohen Praxisbezug, der durch Lehrmaterialien und Präsenztermine erreicht wird. Durch den Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Studium erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse in diesem Bereich.

Durch die 12-wöchige Praxisphase wird die Anwendung erlernter Methoden in der Unternehmenspraxis während des Studiums realisiert.

Die Studierenden lernen ihr späteres Berufsfeld an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft kennen.

Berufliche Perspektiven
Ziel des Online‐Studiums der Wirtschaftsinformatik ist die Heranbildung von Führungskräften zur Gestaltung und zum Management von Informations‐ und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung. Die Kenntnis und Beherrschung des Instrumentariums der Wirtschaftsinformatik versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, selbständig praktische betriebswirtschaftliche Probleme mit Hilfe der Informations‐ und Kommunikationstechnik zu lösen. So können sie Zwecke und Ziele, Strukturen, Funktionen und Prozesse unterschiedlicher Organisationsformen unter Beachtung des Einflusses der Organisationskultur sowie des individuellen Einflusses der Organisationsmitglieder benennen und voneinander abgrenzen, die Umwelt von Unternehmen und das Zusammenspiel zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt verstehen und grundlegende Theorien, Konzepte und Instrumente der strategischen und operativen Unternehmensführung anwenden und kritisch bewerten.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wirtschaftsinformatischen Grundlagen der in den betrieblichen Funktionen und Prozessen zum Einsatz kommenden IT‐Systeme zu benennen und kritisch zu hinterfragen. Sie können wesentliche generische Softwareprozesse analysieren und bewerten sowie verschiedene Aspekte von betrieblichen IT‐Systemen erfassen und modellieren. Darüber hinaus können sie unbekannte praktische Anforderungen an IT‐Systeme strukturieren.

Die Absolventinnen und Absolventen sind imstande, notwendige Informationen zur Anforderungsstrukturierung und Umsetzung in ein IT‐System zu ermitteln und zielorientiert aufzubereiten, geeignete Methoden und Techniken der Wirtschaftsinformatik zur Entwicklung eines IT‐Systems auszuwählen und an‐ zuwenden, die Anwendungsprämissen dieser Methoden und Techniken kritisch zu hinterfragen sowie die Problemlösung anderen Individuen zu präsentieren und grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf Problemstellungen der IT‐gestützten Unternehmensführung anzuwenden.

Die Absolventinnen und Absolventen können ausgearbeitete Problemlösungen anderen Individuen präsentieren und grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf Problemstellungen der Unternehmensführung übertragen.

Die Absolventinnen und Absolventen können effektiv und effizient mit anderen Menschen in Gruppen zusammenarbeiten und aktiv kommunizieren, sich in Gruppen kooperativ verhalten und Führungsaufgaben übernehmen, Konflikte in Gruppen positiv gestalten, Entscheidungen vertreten und Ergebnisse ihrer praktischen oder wissenschaftlichen Problemlösungsaktivitäten nach wissenschaftlichen Standards mündlich und schriftlich kommunizieren. Sie sind in der Lage, selbständig zu arbeiten, eigene Projekte zu entwerfen und zu steuern, ihren eigenen Lernfortschritt zu planen und kritisch zu evaluieren, sich auf neue Situationen sowie auf andere Kulturen, Milieus und Disziplinen einzustellen und deren Standpunkte zu respektieren. Aufgrund der Organisation des Studiums in Form eines Online‐Studiengangs sind die Absolventinnen und Absolventen damit vertraut, unterschiedliche digitale Medien sowie synchrone und asynchrone Kommunikationswege zu nutzen und in hohem Maße eigenverantwortlich zu arbeiten.

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen