Verpackungstechnik und Management (M.Eng.)
13353 Berlin
2025
Studienangebot
Verpackungstechnik und Management (M.Eng.)
Warum Verpackungstechnik und Management studieren?
Sie sind bereits Verpackungsspezialist*in und wollen nun den Schritt zum*zur Expert*in machen? Der Masterstudiengang „Verpackungstechnik und Management“ richtet sich an Ingenieur*innen mit Bachelor- oder Diplomabschluss ingenieurtechnischer Disziplinen, bevorzugt in verpackungstechnischen oder angrenzenden Fachrichtungen, die sich vertiefend weiter für herausragende Aufgaben in Management und Forschung qualifizieren wollen. Um diese wissenschaftliche und ökonomische Vertiefung deutlich zu machen, wurde der Name des Studiengangs im Sommersemester 2023 entsprechend von „Verpackungstechnik“ zu „Verpackungstechnik und Management“ erweitert.Die Verpackung wird ganzheitlich betrachtet und optimiert – über die gesamte Kette des Warendurchlaufes. Unsere Absolvent*innen übernehmen später eigenverantwortliche Berufstätigkeiten in den Bereichen Verpackungsentwicklung und Verpackungsberatung, Produkt- bzw. Produktionsmanagement, im Vertrieb, in der Anwendungstechnik und im Qualitätsmanagement in mittleren und großen Unternehmen sowie an Institutionen im Bereich des gehobenen Managements – bis hin zur Geschäftsführung.
Um die vielfältigen Aufgaben im Verpackungsbereich zu lösen, brauchen Industrie und Handel kompetente Fachkräfte, die wissenschaftlich qualifiziert und mit einem hohen Praxisbezug ausgebildet wurden. Der Bedarf wird seit Jahren nicht gedeckt, weshalb Sie auch zukünftig mit sehr guten Jobaussichten rechnen können.
Das sollten Sie mitbringen
- Begeisterung für Verpackungsthemen und Trends wie Digitalisierung, Optimierung und Nachhaltigkeit
- Interesse an Personalmanagement und Internationalisierung
Studieninhalte
Die Verpackungstechnik ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet.Im Bereich „Management“ sind die Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
- Interkulturelles Management im Verpackungswesen
- Innovationsmanagement und Schutzrechte
- Projektmanagement
- Personalführung und -management
- Qualitätsmanagement und Auditierung
Und die vertiefenden Module zur „Verpackungstechnik“ umfassen:
- Optimierung von Verpackungen unter wirtschaftlichen Aspekten
- Packgut und Verpackung (Vertiefung)
- Fälschungssicherheit von Verpackungen
- Aseptisches Verpacken (Vertiefung)
- Faserbasierte Packstoffe (Vertiefung)
- Ganzheitliche Verpackungsentwicklung
- Automatisierungstechnik und Robotik im Verpackungswesen
Wissenschaftliche Wahlpflichtfachmodule und allgemeinwissenschaftliche Ergänzungsfächer runden das Studium ab.
Für das Studium gilt:
Das zu verpackende Gut steht im Mittelpunkt – die Verpackung hat immer eine Servicefunktion für das Produkt.Die Verpackung wird ganzheitlich betrachtet und optimiert – über die gesamte Kette des Warendurchlaufes von der Erzeugung über die Nutzung bis zur Verwertung.
Der Zusammenhang von Produkt, Verpackung und Verpackungsmaschine wird in der Lehre berücksichtigt, denn nur so können die Forderungen nach Rationalität erfüllt werden.
Sprachenbezogene Module und Exkursionen haben eine große Bedeutung, denn Verpackungsfachleute sind meist international tätig.
Ein bedeutender Teil des seminaristischen Unterrichts und der Übungen wird direkt mit renommierten Industrieunternehmen durchgeführt. Ein hoher Praxisbezug ist so sichergestellt.
Praxisbezug
Im Vergleich zu Universitäten legen Fachhochschulen einen besonderen Wert auf den Bezug zur Praxis. Trotz der stärker wissenschaftlichen Ausrichtung des Masterstudiums wird auch hier besonderer Wert auf einen engen Praxisbezug gelegt. Dies geschieht zum einen in der Gestaltung der Lehre und wird zum anderen im engen Kontakt zu Unternehmen berücksichtigt.Durch Besichtigungen von Betrieben, einer engen Partnerschaft mit den Instituten für Verpackungsausbildung in Reims (Frankreich) und an der Clemson University (USA) sowie in Exkursionen wird der Praxisbezug weiter vertieft und gefestigt.
Berufliche Perspektiven
Um die vielfältigen Aufgaben im Verpackungsbereich zu lösen, brauchen Industrie und Handel kompetente Fachkräfte, die wissenschaftlich qualifiziert und mit hohem Praxisbezug ausgebildet wurden.Wir wollen in Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft reelle, an den Bedarf des Gutes angepasste Verpackungen. Nicht so viel Verpackungsaufwand wie möglich, sondern so wenig wie nötig ist unser Ziel. Das erfordert konsequente Ingenieurarbeit, denn die Verpackung hat physikalische, chemische und biotische Leistungen zu erbringen. Sie muss dabei sowohl unter ökonomischen als auch unter ökologischen Gesichtspunkten immer wieder aufs Neue optimiert werden.
Das Masterstudium baut auf einem Bachelorstudium der Verpackungstechnik oder einem vergleichbaren akademischen Abschluss (B. Eng.) auf. Die Absolvent*innen finden ein breites Tätigkeitsfeld in der Konsum- und Investitionsgüterindustrie, in Handels- und Transportunternehmen sowie bei den unterschiedlichsten Forschungs- und Prüfinstituten.
Aufgrund des stärker wissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiums mit hoher Praxisorientierung liegen ihre Hauptaufgaben in der Verpackungsentwicklung, -prüfung und -beratung, in der Qualitätssicherung, der Produktion sowie dem Produktmanagement.
Bereits seit Jahren kann der Bedarf an Fachleuten für Verpackungstechnik kaum gedeckt werden. Bisher haben alle Absolvent*innen des Studienganges ein interessantes Aufgabenfeld gefunden.
Im Verpackungsbereich werden auch in Zukunft Innovationen benötigt, sodass außer Marketingfachleuten auch Verpackungsspezialistinnen und Verpackungsspezialisten gesucht werden. Die höhere Qualifikation gegenüber dem Bachelor bietet darüber hinaus bessere berufliche Aufstiegschancen.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: