Verpackungstechnik, Umwelt und Design (B.Eng.)
Verpackungstechnik, Umwelt und Design (B.Eng.)
Warum Verpackungstechnik, Umwelt und Design studieren?
Verpackungen werden auch zukünftig Teil unseres Alltags sein. Es gibt jedoch einen hohen Bedarf an Optimierungen, Neuentwicklungen und Lösungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit und des Designs. Um diese Vertiefung deutlich zu machen, wurde der Name des Studiengangs im Wintersemester 2023/ 2024 von „Verpackungstechnik“ zu „Verpackungstechnik, Umwelt und Design“ erweitert.Bessere und nachhaltigere Verpackungen entstehen aber nicht von allein! Ihre Entwicklung setzt ein tiefes Verständnis von verschiedenen Packstoffen und deren Verarbeitung zu Packmitteln, von der Fertigung und Abfüllung auf Verpackungsmaschinen bis hin zur Verwertung in Recyclingkreisläufen voraus. Ein ansprechendes Design und weitere Anforderungen des Marktes sowie der Verbraucher*innen dürfen dabei nicht vergessen werden.
Das breit angelegte Bachelorstudium Verpackungstechnik, Umwelt und Design besitzt einen hohen Praxisbezug und befähigt Sie dazu, sich in den vielfältigen Branchen des Verpackungswesens erfolgreich zu verwirklichen. In Industrie und Handel werden europaweit dringend Hochschulabsolvent*inen auf dem Gebiet der Verpackungstechnik benötigt. Seit Jahren kann der Bedarf nicht gedeckt werden – Werden Sie zur/zum Expert*in!
Das sollten Sie mitbringen
- Begeisterung für MINT-Fächer und an Umweltthemen
- Interesse an Exkursionen, Fachmessebesuchen, Marketing und praktischen Laborarbeiten zur Verpackungsprüfung und -gestaltung
Studieninhalte
Die Verpackungstechnik ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet. So werden folgende Fächer gelehrt:
- Verpackungskonstruktion und -design
- Funktionen und Aufgaben der Verpackung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Druck- und Veredelungstechniken
- Packmittelherstellung und maschinelles Verpacken
- Ökologische und rechtliche Aspekte der Verpackung
- Lager- und Transporttechniken
- Mikrobiologische Aspekte
- Marketing
- (Fach-)Englisch
Berlin ist als Metropole und Ursprung der europäischen Lehre für Verpackungstechnik ein Standort mit idealen Voraussetzungen für das Studium der Verpackungstechnik: Die BHT hatte – seinerzeit noch als Technische Fachhochschule Berlin – bereits im Jahr 1987 als Pionier und richtungsweisend für Europa mit dem ingenieurmäßigen Verpackungsstudium begonnen und dies seitdem sehr erfolgreich fortgesetzt.
Die Hauptstadt bietet darüber hinaus mit ihren vielfältigen Einrichtungen für Forschung, Lehre und Praxis, einem Katalog von realisierten Projekten und einem großen, historisch gewachsenen studentischen Milieu sehr gute Rahmenbedingungen für ein Studium an der BHT.
Praxisbezug
Im Vergleich zu den Universitäten legen die Fachhochschulen besonderen Wert auf den Bezug zur Praxis. Dieser wird beim Studium des Studiengangs Verpackungstechnik, Umwelt und Design zum einen in der Gestaltung der Lehre und zum anderen im engen Kontakt zu den Unternehmen verwirklicht.Für die praktischen Studieneinheiten finden Übungen in den Laboren für Verpackungstechnik, Lebensmittel- und Pharmatechnik, Produktionstechnik und Drucktechnik statt, die mit modernen Laborgeräten ausgestattet sind.
Der hohe Anteil von Übungen als Unterrichtsform begünstigt zudem die Integration von Praxisanforderungen in die Lehrveranstaltungen. Hierüber wacht auch ein Industriebeirat.
Durch Besichtigungen von Betrieben, einer engen Partnerschaft mit den Instituten für Verpackungsausbildung in Reims (Frankreich) und an der Clemson University (USA) sowie in Exkursionen wird der Praxisbezug weiter vertieft und gefestigt.
Es werden diverse Möglichkeiten angeboten, an Verpackungsdesign-Wettbewerben teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Rechnet man die Sekundär- und Tertiärverpackung hinzu, bedürfen praktisch 100 Prozent aller Waren einer Verpackung:
- um sie und das Umfeld zu schützen,
- um über den Inhalt zu informieren
- um die Handhabung zu ermöglichen,
- um das Produkt lager-, transport- und verkaufsfähig zu machen.
Aus Mangel an Infrastruktur und Verpackungen gehen zwischen 30 und 50 Prozent der Ernten in den ärmeren Ländern der Welt verloren; in Deutschland sind es aufgrund richtiger, zweckmäßiger Verpackungen nur bis 2 Prozent.
Gleichzeitig ist eine Forderung unserer Zeit, Verpackungen zu reduzieren bzw. umweltgerecht zu entwickeln, um die Ressourcen zu schonen, Abfall zu vermeiden oder dessen Wiederverwertung und -verwendung zu ermöglichen.
Zunehmend treten auch Fragestellungen des Plagiat- und Markenschutzes sowie der Kinder- und Seniorengerechtigkeit von Verpackungen in den Vordergrund.
Für diese vielfältigen Aufgaben im Verpackungsbereich brauchen Industrie und Handel kompetente Fachleute mit hohem Praxisbezug und fundiertem theoretischem Wissen.
Mit einem Bachelor of Engineering im Studiengang Verpackungstechnik, Umwelt und Design bietet sich ein breites Spektrum an möglichen Tätigkeitsfeldern:
- Verpackungsentwicklung und -prüfung
- Beratung
- Qualitätssicherung
- Produktion
- Produktmanagement.
Arbeitgeber finden sich im Bereich der Verpackungsherstellung, bei den vielfältigen Unternehmen, die Produkte abpacken und vermarkten, bei Handels- und Transportunternehmen sowie bei den unterschiedlichsten Prüfinstituten.
Bereits seit Jahren kann der Bedarf an Fachleuten für Verpackungstechnik kaum gedeckt werden. Entsprechende Flexibilität vorausgesetzt, haben alle Absolvent*innen des Studienganges in der Vergangenheit ein interessantes berufliches Aufgabenfeld gefunden.
Im Verpackungsbereich werden auch zukünftig Innovationen benötigt, sodass außer Marketingfachleuten auch Verpackungsingenieur*innen gesucht werden.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen