Maschinenbau - Erneuerbare Energien (M.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Maschinenbau – Erneuerbare Energien (M.Eng.)

Warum Maschinenbau – Erneuerbare Energien studieren?
Sie interessieren sich für eine Karriere als Führungsposition in einem Unternehmen der Energietechnik mit Schwerpunkt auf Erneuerbaren Energien, dem allgemeinen Maschinenbau sowie der Kraftwerkstechnik?

Unser Masterstudium Maschinenbau – Erneuerbare Energien vereint Lehre und Praxis, da es durch anwendungsbezogene Labore und aktuelle Beispiele begleitet wird. Neben realen Projekten befassen Sie sich auch mit eigenen Projektarbeiten, die Ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit stärken. Diese Zusammenarbeit unter den Studierenden zieht sich wie ein roter Faden durch das Studium und ermöglicht Ihnen einen optimalen Lernerfolg. Eine weitere Besonderheit ist die Diversität des Lehrangebots.

Es wird nicht nur das Spektrum der klassischen erneuerbaren Energien abgedeckt, sondern auch auf die neusten technologischen Entwicklungen der Branche eingegangen. Durch die Ergänzung von ingenieurtechnischen Fächern bereiten wir Sie bestmöglich auf das Berufsleben als Führungskraft vor.

Das sollten Sie mitbringen
  • Interesse an Technik
  • Teamfähigkeit
  • Spaß daran, über den Tellerrand zu schauen

Studieninhalte
Im Masterstudiengang Maschinenbau – Erneuerbare Energien wird das natur- und ingenieurwissenschaftliche Studium vertieft.

Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in didaktisch sinnvoller Weise.

Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstechniken. Für Studienfächer mit Softwareeinsatz stehen in den Übungen Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung. Der Praxisbezug wird durch Übungen in den Laboren sowie eine integrierte Zusammenarbeit mit der Industrie gesichert.

Die Struktur des Studiums ist so angelegt, dass jedes Modul einmal jährlich angeboten wird. Die Aufnahme der Studierenden erfolgt semesterweise. Beim Start im Wintersemester sind die Module des zweiten Semesters vor denen des ersten Semesters zu studieren.

Praxisbezug
Ein durchgehend hoher Praxisbezug des Studiengangs wird erreicht durch die praxisbezogene Vermittlung des Lehrstoffs in Form von Seminaren und praktischen Übungen.

Die Ausarbeitung der Masterarbeit findet meist in enger Kooperation mit Unternehmen statt. Weiterhin sind Teile des Lehrstoffs in Form von Projektarbeit organisiert, bei der die Studierenden aktuelle Problemstellungen aus der Industrie praxisnah bearbeiten.

Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des Studiengangs Maschinenbau – Erneuerbare Energien sind in der Lage, anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen des Maschinenbaus, vor allem für energietechnische Maschinen, Anlagen und Systeme sowie deren Komponenten, zu übernehmen.

Sie entwickeln, planen, bauen, betreiben oder warten energetisch und wirtschaftlich optimierte Maschinen, Anlagen oder Prozesse. Dabei beherrschen sie unterschiedliche technische Disziplinen und Lösungsmethoden. Sie sind in der Lage, komplexe Prozesse systematisch zu durchdringen, geeignete Lösungsalternativen zu finden sowie einen praktikablen und wirtschaftlich angemessenen Lösungsansatz auszuwählen und fundiert umzusetzen.

Absolvent*innen verfügen über fachübergreifende Qualifikationen, welche sie im höchsten Maße für spätere höhere Führungsaufgaben qualifizieren.

Neben der technischen Vertiefung, zum Beispiel in den Bereichen Simulations- und Berechnungstechnologien, Numerik oder Computational Fluid Dynamics, beinhalten diese auch die sogenannten Soft Skills wie Präsentationstechniken, Führungskompetenzen und Teamarbeit. Das manifestiert den Bereich der Innovation in den Denk- und Handlungsweisen der Studierenden.

Damit wird insbesondere den Anforderungen von Wirtschaft, Industrie und Verwaltung nach fachübergreifend ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit vertieften technologischen Kenntnissen, die komplexe Aufgaben interdisziplinär lösen können, entsprochen.

Mit dem Masterabschluss erlangen Sie die Befähigung für den höheren Dienst.

Einsatzbereiche finden sich in Unternehmen der Energietechnik mit Schwerpunkt auf Erneuerbaren Energien, des allgemeinen Maschinenbaus sowie der Kraftwerkstechnik.

Beispielhafte Tätigkeiten sind:

  • Leitende Projektplanung und Engineering von technischen Anlagen, Prozessen und Abläufen
  • Technische und wirtschaftliche Projektbewertung und -entwicklung
  • Angewandte Forschung und Entwicklung

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen