Lebensmitteltechnologie (M.Sc.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Lebensmitteltechnologie (M.Sc.)

Warum Lebensmitteltechnologie studieren?
Sie streben eine Tätigkeit mit Leitungsfunktion in einem Großunternehmen oder in einem entwicklungsintensiven mittelständischen Unternehmen in der Lebensmittelproduktion, Forschung und Qualitätssicherung an? Dann ist der Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie an der Berliner Hochschule für Technik mit seiner praxisbezogenen Ausbildung eine ideale Voraussetzung für Sie. Mit einer Promotion bietet sich Ihnen zudem die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Karriere zu verfolgen.

Das dreisemestrige Studium ist auf die gesamte Breite der Lebensmitteltechnologie ausgerichtet. Verschiedene Wahlangebote ermöglichen Ihnen die Spezialisierung auf die Modellierung von Transportprozessen oder Lebensmittelphysik sowie auf die instrumentelle Analytik beziehungsweise instrumentelle diagnostische Methoden der Mikrobiologie.

Wir bieten Ihnen ein Studium in kleinen Gruppen in seminaristischem Unterricht, viele praktische Übungen und Exkursionen. Ihre erworbenen Kenntnisse wenden Sie in wissenschaftlichen Arbeiten direkt an – zunächst im Team in Projektarbeiten und schließlich in Ihrer Abschlussarbeit.

Das sollten Sie mitbringen
  • Hohe intrinsische Motivation und Begeisterung für Lebensmittel und alles, was damit zu tun hat

Studieninhalte
Das dreisemestrige Masterstudium ist auf die gesamte Breite der Lebensmitteltechnologie ausgerichtet. Basierend auf dem im Bachelorstudium erworbenen Wissen erfolgt zum einen eine wesentliche theoretische und praktische Vertiefung der Lehrinhalte, zum anderen eine Erweiterung des Fachspektrums.

Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends in der Lebensmittelwirtschaft und -technologie.

Kenntnisse zu speziellen Technologien der Lebensmittelherstellung, zu Innovation und Produktentwicklung sowie zu Methoden der analytischen Qualitätssicherung von Lebensmitteln werden vertieft und erweitert. Sie erlernen das Modellieren von Prozessen.

Über Wahlangebote haben Sie die Möglichkeit der Spezialisierung. Sie können wählen zwischen Biometrie und Lebensmittelphysik sowie zwischen instrumentellen diagnostischen Methoden der Analytik und Mikrobiologie.

Wir bieten Ihnen ein Studium in kleinen Gruppen, in Form von seminaristischem Unterricht, anwendungsorientierten praktischen Übungen und Exkursionen. Sie wenden Ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten an, zunächst im Team in Form einer Projektarbeit und schließlich in Form Ihrer eigenen Abschlussarbeit.

Praxisbezug
Das Masterstudium Lebensmitteltechnologie/Food Science and Technology ist mit seiner stark praxisbezogenen Ausbildung eine ideale Voraussetzung für eine anspruchsvolle Tätigkeit in den aufgeführten Berufsfeldern.

Eine Projektarbeit und die Masterarbeit ermöglichen fachliche Vertiefungen und praxisnahe Erfahrungen. Die Masterarbeit kann an der Hochschule, in der Industrie oder an einer Behörde bzw. Bundesinstitution durchgeführt werden.

Synergieeffekte zwischen der Hochschule, Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung, Bundes- und Landesbehörden sowie Forschungseinrichtungen werden im Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie/Food Science and Technology für die theoretische und praktische Ausbildung der Studierenden zielgerichtet genutzt.

Berufliche Perspektiven

Der Abschluss als Master of Science Lebensmitteltechnologie/Food Science and Technology qualifiziert die Absolvent*innen für Leitungsfunktionen in:

  • Produktion,
  • Forschung,
  • Qualitätssicherung von Lebensmitteln.

Mit diesem Abschluss erwerben Sie die Zugangsberechtigung zum höheren Dienst. Er bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, mit einer Promotion eine wissenschaftliche Karriere zu verfolgen.

Als Master of Science Lebensmitteltechnologie/Food Science and Technology liegen Ihre Einsatzmöglichkeiten vornehmlich in Großunternehmen, aber auch in forschungs- und entwicklungsintensiven mittelständischen Unternehmen.

Damit eröffnen sich den Masterabsolventinnen und -absolventen deutschlandweite und internationale Berufsperspektiven. Die Region Berlin/Brandenburg bietet mit ihrer Vielfalt an lebensmittelwissenschaftlichen, ernährungswissenschaftlichen und biotechnologischen Forschungseinrichtungen, Gründer- und Technologiezentren interessante Einsatzmöglichkeiten.

Weitere Informationen zum Studiengang

206 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen