Technische Informatik - Embedded Systems (M.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Technische Informatik – Embedded Systems (M.Eng.)

Warum Technische Informatik - Embedded Systems studieren?
Sie möchten über exzellente Informatik- und Ingenieurkenntnisse verfügen? Der Masterstudiengang Technische Informatik – Embedded Systems verfolgt einen wissenschaftlichen Anspruch und vermittelt Ihnen aktuelles Wissen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik, das Sie für die Entwicklung und den vielfältigen Einsatz heterogener Rechnersysteme benötigen.

Zunächst vertiefen Sie Ihr Know-how im Hard- und Softwareentwurf und lernen wichtige Anwendungen wie Robotik, autonome Systeme und Bildverarbeitung anhand stochastischer Methoden und maschinellen Lernens kennen.

Mit Ihrer Masterarbeit zeigen Sie dann, wie Sie eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich der Embedded Systems in vorgegebener Zeit mit wissenschaftlichen Methoden lösen.

Mit dem Abschluss im Gepäck sind Sie als Profi für viele attraktive und anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert und vorbereitet, Leitungsfunktionen zu übernehmen – unter anderem in der Automobilbranche, der Robotik oder der Medizintechnik.

Das sollten Sie mitbringen
  • Kreativität
  • Faszination an modernen Technologien
  • Interesse an Software

Studieninhalte
Der Masterstudiengang Technische Informatik – Embedded Systems verfolgt einen wissenschaftlichen Anspruch und ist darauf ausgerichtet, den Studierenden in theoretischer wie auch angewandter Form Spezialwissen zu vermitteln, welches für die selbstständige Projektierung und Realisierung eingebetteter Systeme, aber auch für ein tiefgehendes Verständnis wichtiger Einsatzgebiete benötigt wird, um so Voraussetzungen zur Übertragung von Leitungsfunktionen im beruflichen Kontext zu schaffen.

Das Masterstudium umfasst drei Semester: Die Module der ersten beiden Semester gruppieren sich um die Themengebiete Hardwareentwurf, Technologien für Netzwerke und Echtzeitsysteme, sowie spezielle Anwendungen mit Schwerpunkt im Bereich der Automatisierungstechnik. Dabei wird besonderer Wert auf Themenstellungen gelegt, die Gegenstand aktueller Forschung und Entwicklung sind, um so auf weiterführende und wissenschaftliche Tätigkeitsfelder vorzubereiten.

Hierzu werden im ersten Fachsemester wesentliche Aspekte der professionellen Hard- und Softwareentwicklung vertieft. Daneben wird das Wissen über eingebettete Systeme in verteilten Anordnungen unter Echtzeitbedingungen gefestigt, und es werden wichtige Anwendungen beispielsweise in der Bildverarbeitung behandelt. Die Module des zweiten Fachsemesters legen Schwerpunkte im Bereich moderner Methoden zur automatischen Codegenerierung auf Basis anschaulicher Modelle mit dem Ziel, Programmentwicklung und Systemtests parallel mit verringertem Aufwand durchführen zu können.

In weiteren Lehrveranstaltungen wird der Einsatz eingebetteter Systeme in der Automatisierung technischer Prozesse und Anwendungen der Linearen Algebra sowie von Optimierungsverfahren gelehrt, und es werden vertiefte Kenntnisse zur Navigation autonomer Roboter mit Einsatz stochastischer Modelle vermittelt. Gegenstand des Studiums ist außerdem die systematische Umsetzung von Kundenanforderungen aus Sicht des technischen Projektleiters.

Im dritten Fachsemester ist eine Masterarbeit anzufertigen, mit der die Studierenden zeigen, dass sie eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich der Embedded Systems in einem vorgegebenen Zeitrahmen mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig bearbeiten, lösen, dokumentieren und präsentieren können, wobei sie auch die Kompetenz zur Weiterentwicklung vorhandener Fachtechnologien erwerben. Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit beträgt 5 Monate.

Praxisbezug
Seminaristische Lehrveranstaltungen, in denen theoretische Zusammenhänge vermittelt werden, erfahren durch intensive Labor- und Rechnerübungen sowie durch die Einbeziehung von Projektarbeiten praktische Unterstützung.

In die Lehrveranstaltungen werden vielfach Themenstellungen einbezogen, die Gegenstand aktueller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben am Fachbereich Informatik und Medien sind.

Berufliche Perspektiven
In immer mehr technischen Systemen und Geräten sind (Mikro-)Computer und Software eingebettet, die komplexe Steuerungs-, Regelungs- und Datenverarbeitungsaufgaben übernehmen. Im Allgemeinen sind diese Embedded Systems von außen nicht sichtbar und werden nicht als eigenständiger Rechner, sondern als Intelligenz des jeweiligen Gerätes oder technischen Kontextes wahrgenommen.

Das Prinzip der Embedded Systems wird häufig als ähnlich revolutionäre Entwicklung wie der PC oder das Internet angesehen. Weltweit sind bereits rund 10 Milliarden eingebettete Mikroprozessoren in Medizin- und Verkehrstechnik sowie in industrieller und Gebäudeautomation, Telekommunikation und in privaten Haushalten eingesetzt.

Das Masterstudium Embedded Systems befähigt Sie, eingebettete Rechnersysteme in verschiedenen Schlüsseltechnologien wie Mobile Computing oder Automatisierungstechnik einzusetzen.

Für unsere Absolvent*innen bestehen vielfältige Tätigkeitsfelder unter anderem in der Automobilbranche, der Kommunikationstechnik oder der Medizintechnik.

Für diese Anwendungsgebiete sind die Berufsaussichten besonders günstig, da Sie sowohl eine exzellente Informatikkompetenz als auch vielfältige Fachkenntnisse aus dem Ingenieurbereich beispielsweise in autonomer Robotik, Regelungstechnik oder beim Entwurf von Hardwaresystemen, mitbringen.

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen