Umweltinformation – GIS (M.Sc.)
13353 Berlin
2025
Studienangebot
Umweltinformation – GIS (M.Sc.)
Warum Umweltinformation - GIS studieren?
Erschließen Sie aktuelle natur- und sozialwissenschaftliche Fragen mit modernen Geotechnologien! Unser Studiengang befähigt Sie, Erkenntnisse über unsere Umwelt zu generieren, um wissenschaftlich fundierte Entscheidungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ableiten zu können.Vermittelt werden Ihnen moderne Techniken der Geoinformation, von der Datenaufnahme (z. B. Geosensoren) über deren computergestützte Verarbeitung und Analyse bis hin zur Visualisierung.
Vertieft wird dies in Projekten an verschiedenen praxisnahen Beispielen komplexer räumlicher Analysen von Fernerkundungs-, Gewässer- und Verkehrsdaten.
Bei uns kommen unterschiedliche Bachelorabsolvent*innen (mehrheitlich der Umwelt- und Geowissenschaften, aber auch anderer raumbezogener Disziplinen) zusammen. Diese Vielfalt an Studierenden und Themen schlägt Brücken zu Nachbardisziplinen und deren Methodik und Dateninterpretation – was immer wieder neue Horizonte für Ihre Berufswahl eröffnet.
Das sollten Sie mitbringen
- Neugierde und Vorstellungsvermögen für räumliche Fragen
- Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mensch und Umwelt
- Interesse an digitalen Analysetechniken
- Interdisziplinäre Teamarbeit
Studieninhalte
Unsere Umwelt ist Grundlage für alle menschlichen Aktivitäten und integriert alle Daseinsfunktionen des Lebens. Umwelt ist nicht stabil. Sie unterliegt räumlichem und zeitlichem Wandel.Gerade in der heutigen Zeit sind Umweltveränderungen zum Teil dramatisch und mit ungewissen Folgen. Deshalb wird es zunehmend wichtiger, Prozesse und Phänomene in den komplexen Wechselbeziehungen der natürlichen Faktoren wie Boden, Wasser, Luft, Pflanzen- und Tierwelt und menschlicher Aktivität zu überwachen, zu analysieren, zu modellieren, zu bewerten und zu prognostizieren.
Geoinformationssysteme (GIS) lassen genau diese Phänomene in ihrer Thematik, räumlichen Position, Gestalt und Nachbarschaftsbeziehung sowie deren jeweilige zeitlichen Veränderungen erfassen, untersuchen und darstellen. Geoinformationssysteme dienen in verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen zunehmend als Werkzeug zur Überwachung (Monitoring) und Entscheidungsfindung.
Raumbezogene und umweltrelevante Fragestellungen
Die dazu nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln ist das Ziel dieses Masterstudiengangs. Dabei kommen Geoinformationssysteme (GIS) zum Einsatz, um raumbezogene und umweltrelevante Fragestellungen zu beantworten. Die Lösungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien. Die Studierenden können praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte fachübergreifend konzeptionieren, anleiten und begleiten. Dabei fungieren sie als Bindeglied zwischen allen beteiligten Akteuren.Module
Das viersemestrige Studium basiert auf den fundierten ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen aus einem vorangehenden Bachelorstudium.Das Studium ergänzt den im Bachelorstudium individuell gesetzten fachlichen Schwerpunkt um weitere Analysetechniken in GIS.
In den Modulen werden Kenntnisse zur Umweltüberwachung, -modellierung und -analyse unter besonderer Berücksichtigung von GIS vermittelt. Exemplarisch werden gewässerökologische und hydrologische Aspekte vertieft, ergänzt um Themen aus dem Planungs- und Urheberrecht sowie der Verwertung von innovativen Ideen bis zur Entwicklung eines Businessplanes.
Die Fähigkeiten zur verantwortlichen Arbeit in Projektstrukturen werden unter anderem mithilfe des Moduls Projektmanagement und im Rahmen der beiden Umwelt- Projektmodule (Umwelt-Projektarbeit Teil A und Teil B) gestärkt. Im Projekt werden die Studierenden befähigt, in Kleingruppen eine praxisorientierte, wissenschaftliche Projektarbeit von der Aufgabenstellung bis zur Dokumentation durchzuführen.
Weitere Anwendungen und Vertiefungen können aus einer Liste von Wahlpflichtmodulen gewählt werden.
Praxisbezug
Der Masterstudiengang Umweltinformation – GIS ermöglicht Studierenden mit Interesse an wissenschaftlicher Tätigkeit, einen entsprechenden praxisnahen Abschluss zu erwerben.Neben dem seminaristischen Unterricht, in dem das theoretische Wissen vermittelt und erarbeitet wird, steht gleichberechtigt die praktische Ausbildung in Übungen.
Die Begrenzung der Gruppengröße auf 22 Studierende gewährleistet eine individuelle Betreuung und Beratung.
Ein semesterübergreifendes Projekt bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich auf eine thematische Anwendung zu konzentrieren.
Darüber hinaus werden Gastvorträge aus Wirtschaft und Forschung in die Lehrveranstaltungen integriert.
Berufliche Perspektiven
Die Absolvent*innen erschließen aktuelle natur- und sozialwissenschaftliche Fragen mit modernen Geotechnologien. Sie entwickeln und dokumentieren Modelle und Lösungswege und präsentieren die Ergebnisse nachvollziehbar.Absolvent*innen übernehmen leitende Aufgaben in allen umweltrelevanten Bereichen mit einem besonders starken Bezug zu raumbezogenen Aspekten. Sie agieren als Expertinnen und Experten unter anderem auch in einem multidisziplinären Team.
Ihre Kompetenzen liegen in der Umweltbewertung, -analyse, -überwachung und -prognose für Stadt- und Regionalplanung, Umweltschutz sowie der geowissenschaftlichen Forschung. Darüber hinaus werden Voraussetzungen für eine Promotion und eine wissenschaftliche Karriere geschaffen.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: