Geoinformation (M.Sc.)
Geoinformation (M.Sc.)
Warum Geoinformation studieren?
Fast alle Informationen, mit denen wir uns täglich befassen, sind auch Geoinformationen. Sie können mit einer Koordinate eindeutig verortet und mit Methoden der angewandten Geoinformation analysiert und raum-zeitlich visualisiert werden. Ein spannendes, hochaktuelles Thema also, das in diesem Masterstudiengang vermittelt wird, und Ihnen zwei Vertiefungsrichtungen bietet: Kartographie und Geoinformation (1) und Geodäsie (2). Beide bereiten Sie auf Ihr späteres Berufsleben – ein abwechslungsreiches Feld verschiedener Tätigkeiten – praxisnah vor.Ihre Kenntnisse können Sie in vielfältigen Forschungsprojekten einbringen und sich so wissenschaftlich weiterqualifizieren. Hierzu gehören beispielsweise geodätische Untersuchungen zum Massenhaushalt der Eiskappen in Arktis und Antarktis ebenso wie photogrammetrische Verfahren zur Unterstützung der Altertumsforschung in der Türkei und dem Iran.
In jedem Fall studieren Sie im Master Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik in und für die Zukunft!
Das sollten Sie mitbringen
- Solide Ausbildung im „GEO“-Umfeld
- GI-Systeme, digitale Fernerkundung, Bildanalyse
- JavaScript-Bibliothek Kenntnisse
- Erweiterung der API mit höheren Programmiersprachen
Studieninhalte
Das viersemestrige Studium basiert auf einem fachübergreifenden allgemein- und fachwissenschaftlichen Studium mit gemeinsamen Modulen unter anderem zum Projektmanagement und zur Geodatenhaltung.Die Geo-Projektarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Lehrangebots. Die Studierenden bearbeiten anwendungsbezogene Fragestellungen mit Raumbezug und qualifizieren sich durch das Finden integrativer Konzepte, abstraktes analytisches Denken und die Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden.
Es stehen die Studienschwerpunkte Geodäsie sowie Geoinformatik und Kartographie zur Auswahl.
Weitere Anwendungen und Vertiefungen können aus einer Liste von Wahlpflichtmodulen gewählt werden, die sich beispielsweise mit speziellen Ausrichtungen von GIS, Geoportalen und Geodateninfrastrukturen, mit der Satellitenpositionierung bewegter Objekte, dem Monitoring von Bauwerken und weiteren fachlichen Anwendungen wie Location Based Apps beschäftigen.
Praxisbezug
Neben den Seminaren, in denen das theoretische Wissen erarbeitet wird, ermöglichen die Übungen in modern ausgestatteten Laboren eine direkte praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, beispielsweise bei hochgenauen 3D-Messungen in der Industrie- anwendung.Um die individuelle Betreuung und Beratung zu gewährleisten, sind die Gruppen auf maximal 22 Studierende begrenzt.
Berufliche Perspektiven
Egal, ob Sie sich für den Schwerpunkt Geodäsie oder Geoinformatik und Kartographie entscheiden: in beiden Fällen qualifizieren Sie sich als Führungskraft für Industrie und Verwaltung an den Stellen, wo Geodaten eine zentrale Rolle spielen.Die Tätigkeitsbereiche sind breit gestreut und ebenso vielfältig sind die beruflichen Perspektiven. Absolvent*innen arbeiten zum Beispiel in Ingenieurbüros, Verwaltungen und Forschungsinstituten.
Sie finden Aufgaben
- in der Automobilindustrie,
- in Beratungsunternehmen,
- im Bauwesen,
- bei Energieversorgern,
- in der Luft- und Raumfahrtindustrie,
- bei Software- und Geräteherstellern,
- bei der Stadt- und Regionalplanung,
- in der Immobilienwirtschaft,
- in der Transport- und Logistikbranche,
- im Umweltbereich oder
- in der geowissenschaftlichen Forschung.
Sie leiten multidisziplinäre Projekte oder sind daran beteiligt.
Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Absolventinnen und Absolventen beherrschen die dafür notwendigen geometrischen und physikalischen Modelle und können sie projektbezogen global und lokal anwenden. Der Abschluss im Schwerpunkt Geodäsie befähigt zur Laufbahnausbildung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.
Die Geoinformatik und Kartographie widmet sich dem Management, der Wertschöpfung und der Verbreitung von Geodaten. Absolvent*innen entwickeln effiziente Lösungen für räumliche und zeitliche Fragestellungen. Sie konzipieren maßgeschneiderte Verfahren und Methoden zur Erhebung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation von Geodaten.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen