Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)

Warum Augenoptik/Optometrie studieren?
Im Studiengang Augenoptik/Optometrie dreht sich vom ersten Tag an alles um das Auge und das Sehen. Praxisbezogene Inhalte aus der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin gehören ebenso zum Bachelorstudium wie handwerkliche Komponenten und eine große Portion Empathie für die Kund*innen und Patient*innen.

In zahlreichen Praktika und Praxisphasen erlernen Sie die Bestimmung der Fehlsichtigkeit, erproben Mess- und Untersuchungstechniken an externen Proband*innen oder passen verschiedene Sehhilfen an.

Als Absolvent*in sind Sie eine gern gesehene Fachkraft in Augenoptik-Geschäften, in Augenkliniken, in Augenarztpraxen, in Zentren für refraktive Chirurgie, in der beruflichen Bildung, in der augenoptischen Industrie oder in der angewandten Forschung.

Durch die in Deutschland einzigartige ECOO-Akkreditierung (European Council of Optometry and Optics) sind Sie ideal für die Ausübung der Optometrie in ganz Europa gerüstet. Oder Sie entscheiden Sich nach Ihrem Abschluss für eine Weiterbildung; In unserem Masterstudium können Sie Ihre Kompetenzen noch erweitern.

Das sollten Sie mitbringen
  • Interesse an Optik, Technik und Medizin
  • Handwerkliches Geschick
  • Spaß an der Arbeit mit Menschen

Studieninhalte
Etwa jeder zweite in Deutschland lebende Mensch benötigt eine Sehhilfe oder leidet an einer Augenkrankheit. Die Sehhilfen mit ihren vielfältigen technischen und optischen Eigenschaften werden von Augenoptiker*innen bestimmt. Optometrist*innen können darüber hinaus Sehfunktionen sowie den Gesundheitszustand der Augen beurteilen und so einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten.

Das Studium der Augenoptik/Optometrie ist die Kombination aus Naturwissenschaft, Technik und Medizin, gepaart mit handwerklichen Komponenten und einer großen Portion Empathie für die Kund*innen und Patient*innen und damit eine Besonderheit.

Vorlesungen über die Optik des Auges und der Sehhilfen, über die visuelle Wahrnehmung und über Augenkrankheiten sind ebenso Bestandteile des Studiums wie die zahlreichen Praktika, in denen unter anderem Menschen mit Sehproblemen oder Augenkrankheiten untersucht, beraten und mit einer Brille, Kontaktlinsen oder einer vergrößernden Sehhilfe versorgt werden.

Praxisphasen und Module mit wissenschaftlichen Inhalten befähigen Studierende zur Überführung praktischer und wissenschaftlicher Inhalte in die Berufspraxis.

Die Studieninhalte erfüllen internationale Anforderungen an ein modernes Studium der Optometrie. Der Studiengang ist deshalb vom European Council of Optometry and Optics (ECOO) akkreditiert.

Praxisbezug
Die Ausrichtung des Studiums auf eine anwendungsbezogene Optometrie berücksichtigt den steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen rund um das Auge, der sich aus der demografischen Entwicklung und den immer höher werdenden Anforderungen an das Sehen ergibt.

Studierende verbringen fast die Hälfte ihrer Studienzeit in Praktika, in denen von den ersten Studientagen an die Fehlsichtigkeit des Auges bestimmt, Mess- und Untersuchungstechniken erprobt und Sehhilfen angepasst werden.

Wichtige Kompetenzen zur sicheren Anwendung der Optometrie erlangen Studierende durch die Untersuchung, Sehilfenversorgung und Beratung realer Kund*innen und Patient*innen in den klinischen Praktika sowie in den Praxisphasen.

Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Augenoptik/Optometrie sind gern gesehene Fachkräfte in spezialisierten Augenoptik-Geschäften, in Augenkliniken, in Augenarztpraxen, in der augenoptischen Industrie sowie ferner in der beruflichen Bildung und in der Wissenschaft.

Sie sind in der Lage

  • Brillen, Kontaktlinsen und Sehhilfen für Sehbehinderte zu bestimmen und abzugeben,
  • Sehleistungen und Sehfunktionen zu beurteilen und mit altersbezogenen Normwerten zu vergleichen,
  • Risikofaktoren für Augenerkrankungen zu beurteilen,
  • den Gesundheitszustand des visuellen Systems mit Hilfe moderner Untersuchungstechniken zu beurteilen,
  • Vor- und Nachuntersuchungen z. B. für die Katarakt- und refraktive Chirurgie durchzuführen,
  • Kund*innen/Patient*innen kompetent zu beraten und Empfehlungen auszusprechen,
  • bei Auffälligkeiten an eine/n (Fach-)Ärzt*in zu verweisen und mit diesem vertrauensvoll zusammenzuarbeiten,
  • wissenschaftliche Aspekte der Augenoptik/Optometrie in die berufliche Tätigkeit einzubinden.

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen