Architektur (M.Sc.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Architektur (M.Sc.)

Warum Architektur studieren?
Seien Sie der*die Entwerfer*in Ihrer eigenen Architektur-Karriere und bauen Sie Ihre Expertise aus: Der Masterstudiengang Architektur an der Berliner Hochschule für Technik ist anwendungsorientiert und beinhaltet Schwerpunkte aus allen Bereichen der Baubranche.

Durch unterschiedliche Wahlpflichtmodule können Sie ihr Profil individuell in den Kompetenzbereichen Planung, Entwurf, Konstruktion, Technik, Baugeschichte und Bauerhaltung, Management und Controlling, sowie Gestaltung und Präsentation bilden.

Mit Ihrem Abschluss (Master of Science) greifen Sie aktiv in die baulich-räumliche Umwelt ein, gestalten den Lebensraum und können Ihre Entwürfe, Konzepte und Studien umsetzen. In praxisnahen Modulen erfolgt die wechselseitige Integration von Wissenschaft und Praxis. Wirklichkeitsnahe Studienprojekte simulieren praxisbezogenes Arbeiten – dadurch bekommen Sie konkrete Berufserfahrung vermittelt. Alle potenziellen Aspekte Ihrer späteren Berufspraxis sind so schon während des Studiums Bestandteil des Curriculums.

Das sollten Sie mitbringen
  • Fundiertes Fachwissen des Bachelorstudiengangs Architektur
  • Gestalterischen Anspruch
  • Engagement
  • Durchhaltevermögen

Studieninhalte

Der konsekutive Masterstudiengang Architektur ist anwendungsorientiert ausgerichtet und bietet folgende Schwerpunkte an:

  • Bauen im Bestand – Bauerhaltung und Denkmalpflege
  • Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
  • Architektur und Konstruktion – Entwurf und Städtebau

Für die individuelle Profilbildung können aus den folgenden Kompetenzbereichen Wahlpflichtmodule abgeschlossen werden:

  • Planung und Entwurf
  • Entwurf und Konstruktion
  • Konstruktion und Technik
  • Baugeschichte und Bauerhaltung
  • Management und Controlling
  • Gestaltung und Präsentation

Mit diesen Schwerpunktbereichen reagiert der Studiengang Architektur der BHT auf die neuen Anforderungen an das Berufsbild von Architekt*innen. Begleitet werden diese Schwerpunkte durch die Vermittlung medialer Präsentationstechniken und computergestützter Entwurfsmethoden.

Den Abschluss bildet die Masterarbeit.

Praxisbezug
Im Masterstudiengang Architektur wird vor allem Wert auf Praxisnähe und die stetige Angleichung der Lehre an die sich ständig verändernden Bedingungen des Berufsbildes des*der Architekt*in und der ihm anverwandten Berufsfelder gelegt. Dies findet seinen Niederschlag in den Themen der zu bearbeitenden Entwurfs- und Entwicklungsprojekte sowie einem breitgefächerten Seminar- und Kursangebot.

Die Lehrenden unseres Fachgebietes kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Bau- und Planungspraxis. Sie bringen daher ein breites Spektrum an Fachwissen und problemorientierten Fragestellungen und Lösungsansätzen mit und bereichern dementsprechend die Lehrinhalte und die darauf abgestimmten Lehrmethoden.

Alle potenziellen Aspekte der späteren Berufspraxis in den unterschiedlichen Feldern der Disziplin – Einzelarbeit, Teamfähigkeit und Kooperationsmanagement – sind daher schon während des Studiums Bestandteil des Curriculums.

Berufliche Perspektiven

Das Berufsfeld von Architekt*innen hat sich in den letzten Jahren stark verändert und erweitert. Neben den klassischen Tätigkeitsfeldern, wie das Entwerfen und Konstruieren, haben sich seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Reihe weiterer Aufgabenbereiche entwickelt, die heute das Arbeitsfeld bestimmen:

  • Bauen im Bestand
  • Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
  • Stadtumbau
  • Sanierung
  • Denkmalpflege
  • Umnutzung
  • Projektmanagement
  • Controlling

Der*die Architekt*in mit dem Abschluss eines Master of Science (in Architecture) kann aktiv in die baulich-räumliche Umwelt eingreifen, den Lebensraum gestalten und seine Entwürfe, Konzepte und Studien umsetzen.

Als Gestalter*in, Konstrukteur*in und Koordinator*in stellt er/sie die Schnittstelle zwischen den planenden und ausführenden Instanzen und dem Auftraggeber dar.

Weitere Informationen zum Studiengang

206 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen