B.A. Betriebswirtschaftslehre und Management – Vertiefung Gründungs- und Innovationsmanagement

B.A. Betriebswirtschaftslehre und Management – Vertiefung Gründungs- und Innovationsmanagement
Ihr BWL-Studium mit besonderem Fokus
Sie absolvieren ein umfassendes BWL-Studium und erlangen Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Personalmanagement, Marketing, Rechnungswesen I und II, Kostenrechnung & Controlling, Steuern, Investition und Finanzierung. Daneben beschäftigen Sie sich mit den inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Nachbardisziplinen Recht, VWL, Statistik und Mathematik. Business English und Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik runden Ihr Profil ab.Zudem bereiten Sie sich in Ihrem Studienschwerpunkt ganz gezielt auf die Gründung eines eigenen Unternehmens oder eine Tätigkeit als „Intrapreneur“ innerhalb eines größeren Unternehmens vor!
Unternehmen gründen und Innovationen managen
Etwa 100.000 neue Unternehmen werden pro Jahr in Deutschland gegründet, zeigt der Gründungsmonitor. Die Digitalisierung fördert den Trend zum Start-up. Die Schattenseite: Mehr als zwei Drittel der Gründer:innen werfen in den ersten fünf Jahren das Handtuch. Die Spezialisierung „Gründungs- und Innovationsmanagement“ versorgt angehende Unternehmer:innen mit dem notwendigen Know-How, aber qualifiziert auch Innovationsmanager:innen.Erfolgreich starten
Welche sind die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Unternehmensgründungen? In Verbindung mit den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Pflichtmodulen bietet diese Spezialisierung alle inhaltlichen Voraussetzungen dafür, um erfolgreich zu gründen und um Innovationsprozesse systematisch zu gestalten. Sie lernen, einen Businessplan aufzustellen und ein betriebswirtschaftlich fundiertes Finanzierungskonzept für Ihr Gründungsvorhaben zu erarbeiten. Auch erfahren Sie, wie Sie Geschäftsideen und Geschäftsmodelle im Hinblick auf ihre Machbarkeit beurteilen können.Weitere Perspektiven
Die meisten Absolvent:innen gründen ihre eigene Firma. Manche wollen aber auch eine Führungsrolle in einem bestehenden Unternehmen übernehmen oder als „Intrapreneur“ neue Geschäftsbereiche erschließen. Außerhalb der eigenen Selbstständigkeit bietet das Wahlpflichtfach wertvolles Know-how, das in folgenden Berufsfeldern gefragt ist:
- Management von innerbetrieblichen Innovationsprozessen
- Consulting
- Produktmanagement
- Gründungs- und Innovationsberatung bei Behörden, Kammern oder in Technologiezentren.
66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen