
Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin
Werkzeugmechanikerinnen und Werkzeugmechaniker fertigen Spezialwerkzeuge aus Einzelteilen für die industrielle Produktion an. Dazu verwenden sie computergesteuerte Maschinen und handgeführte Werkzeuge.
Ausbildung als Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin bei HEWI Heinrich Wilke GmbH
Azubi Jonas gibt uns Einblicke in seine Ausbildung bei HEWI:
Was gefällt Dir an der Ausbildung bei HEWI besonders gut und warum sollte man sich Deiner Meinung nach bei HEWI bewerben?
An meiner Ausbildung gefällt mir besonders das Arbeiten mit Metall und den Dreh- und Fräsmaschinen. Durch meine vielseitigen Aufgaben im Arbeitsalltag wird einem nie langweilig.
Welche Voraussetzungen und Fertigkeiten benötigt man für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker?
Handwerkliches Geschick, ein gutes Matheverständnis sowie Interesse für Metallbearbeitung und Technik sollten vorhanden sein.
In welchen Bereichen bist Du während Deiner Ausbildungszeit eingesetzt?
In meiner Ausbildungszeit bin ich in der Ausbildungswerkstatt und in der Werkzeuginstandhaltung eingesetzt. In der Ausbildungswerkstatt bekomme ich alle Grundkenntnisse beigebracht, die ich dann später einsetzen kann.
Wie sieht Dein typischer Arbeitstag als angehender Werkzeugmechaniker aus?
Mein Tag startet morgens um ca. 6:00 Uhr. Zuerst werden die Aufgaben besprochen, die ich den Tag über zu erledigen habe.
Danach starte ich direkt mit der Arbeit, das kann z.B. das Drehen, das Fräsen oder eine Wartung von einem Spritzgusswerkzeug sein.
Wie lange dauert Deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich?
Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Bei guten Noten in der Berufsschule und wenn man bereits alle Kenntnisse erlernt hat, ist es möglich die Ausbildung auf 3 Jahre zu verkürzen.
Wie wurdest Du in das Ausbildungsteam integriert und wie findest Du die Betreuung durch Deinen Ausbilder?
Ich wurde sehr gut in das Team integriert und die Betreuung durch meinen Ausbilder ist auch sehr gut - es werden alle Arbeitsschritte ausführlich erklärt.
34454 Bad Arolsen (Hessen, Deutschland)
Werde Teil unseres Teams! -
Werkzeugmechanikerinnen und Werkzeugmechaniker fertigen Spezialwerkzeuge aus Einzelteilen für die industrielle Produktion an. Dazu verwenden sie computergesteuerte Maschinen und handgeführte Werkzeuge.
Azubi Alexander gibt uns Einblicke in seine Ausbildung bei HEWI: - Was gefällt Dir an der Ausbildung bei HEWI besonders gut und warum sollte man sich Deiner Meinung nach bei HEWI bewerben? Ich finde an der Ausbildung besonders gut, dass man viele abwechslungsreiche Aufgaben übertragen bekommt...
Sarah ist 28 Jahre alt und befindet sich im zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Technischen Systemplanerin für elektronische Systeme. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg in die Ausbildung, ihren Erfahrungen im Berufsalltag und was sie an ihrem Ausbildungsberuf besonders begeistert.
Marielle ist 19 Jahre alt und befindet sich im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik. Im Interview spricht sie über ihre bisherigen Erfahrungen und warum sie sich für diesen spannenden Beruf entschieden hat. - Warum hast du diesen Ausbildungsberuf...