Optotechnik und Bildverarbeitung (Bachelor of Science) (m/w/d) - dual

64295 Darmstadt
ab sofort
Duales Studium
Hochhaus auf dem Campus Darmstadt

Optotechnik und Bildverarbeitung (Bachelor of Science) - dual


Begreifen, was man sieht: Das ist Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV) - die innovative Ingenieurdisziplin, die sich mit neuesten Technologien, wie z. B. autonomes Fahren, Robotik oder künstliche Intelligenz beschäftigt.

Du hast Interesse an Technik und Programmieren? Fürchtest dich weder vor Mathe noch Physik? Möchtest das Gelernte direkt in der Praxis anwenden? Dann bist du bei uns genau richtig!

Deutschlandweit einzigartig ist der Studiengang „Optotechnik und Bildverarbeitung“, der 1997 als Diplomstudiengang startete und mittlerweile als Bachelor- und Masterstudium angeboten wird.

Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
Das Duale Studienmodell Optotechnik und Bildverarbeitung ist in den regulären Bachelor-Studiengang integriert. Die Studierenden der dualen Studiengänge studieren in den Theoriephasen gemeinsam mit den regulär Studierenden im Semesterverband und arbeiten in den vorlesungsfreien Zeiten im Kooperationsunternehmen, in dem auch die Bachelorarbeit angefertigt wird.

Darüber hinaus absolviert der dual Studierende folgende Praxisphasen im kooperierenden Unternehmen:

  • im Rahmen von Projekten im 4. und 6. Semester
  • im berufspraktischen Semester (BPS) im 5. Semesters und für die Anfertigung der Bachelorarbeit im 7. Semester

Module. Wie ist das Studium aufgebaut?
Wir bauen auf dem Schulstoff der Oberstufe auf und vermitteln ein solides Fundament in den Grundlagenfächern. Die praktischen Anwendungen stehen dabei im Vordergrund. Fast 50% unserer Lehrveranstaltungen finden in Laboren mit praktischen Übungen statt.

Darüber hinaus absolviert der dual Studierende folgende Praxisphasen im kooperierenden Unternehmen:

  • in allen Semesterferien
  • im Praxissemester (5. Semester)
  • im Rahmen von zwei Projekten (während des 4. und 6. Semesters)
  • im Abschlusssemester für die Anfertigung der Bachelorarbeit

Vorbildung. Was wird vorausgesetzt?

Der Studiengang Optotechnik und Bild­verarbeitung (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Als Zulassungs­voraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich.

Vor Studienbeginn ist jedoch eine Kennenlernphase im Kooperationsunternehmen von mindestens vier Wochen wünschenswert.

Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?
Ein Abschluss in Optotechnik und Bild­verarbeitung qualifiziert Sie für Tätigkeiten in vielen Bereichen: in der Produkt­entwicklung, in der Qualitäts­sicherung, im Projekt­management, im Vertrieb oder auch als Chef Ihrer eigenen Firma.

Branchen (Auswahl):

  • Robotik und Automatisierungs­technik
  • Lasertechnik
  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Medizinische Bildgebung
  • Beleuchtungstechnik

Weitere Informationen zum Studiengang

31 weitere Stellen im Unternehmen

Logo Hochschule Darmstadt
Hochschule Darmstadt
64295 Darmstadt
Ab sofort
Logo Hochschule Darmstadt
Hochschule Darmstadt
64295 Darmstadt
Ab sofort

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen