Zweites „Hüllhorster Wirtschaftsforum“ am 30. März 2022

Pressemitteilung der Gemeinde Hüllhorst. Der Bürgermeister der Gemeinde Hüllhorst lädt alle interessierten Verantwortlichen der in Hüllhorst tätigen Unternehmen zum zweiten „Hüllhorster Wirtschaftsforum - HWF“ ein. Der thematische Schwerpunkt des Treffens liegt auf der betrieblichen Ausbildung. Hierzu gibt die AUBI-plus GmbH wertvolle, praxisnahe und fundierte Empfehlungen und präsentiert aktuelle Best Practices im Azubi-Recruiting.

Nach der Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr liegt es auch im Interesse der Gemeinde Hüllhorst, dass es zu einem regelmäßigen Austausch kommt und dadurch weitere Ideen entwickelt werden, die auf die Erwartungen und Bedürfnisse der Unternehmen vor Ort passen.

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels gewinnt die betriebliche Ausbildung zunehmend an Bedeutung, denn: Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Doch wie gelingt es, Auszubildende zu gewinnen und freie Ausbildungsplätze zu besetzen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie junge Menschen ihre Berufswahl treffen, wo sie nach Ausbildungsplätzen suchen und wer ihre wichtigsten Influencer sind. Zudem beantworten die Ausbildungsoptimierer von AUBI-plus weitere spannende Fragen zum Thema Azubi-Recruiting und zur Sicherung des Fachkräftebedarfs, unter anderem: Wie gelingt die perfekte Stellenausschreibung? Warum sind Praktika im Azubi-Recruiting ein entscheidender Faktor? Und welche Rolle spielen soziale Medien bei der Gewinnung von Azubis?

Eckdaten

  • Termin: Mittwoch, 30. März 2022 ab 19 Uhr in den Räumlichkeiten der AUBI plus GmbH, Weidehorst 116, 32609 Hüllhorst
  • Zutritt: Das zweite Hüllhorster Wirtschaftsforum wird als 2-G-Veranstaltung stattfinden.
  • Anmeldung: Es wird um verbindliche Anmeldung bis zum 28. März 2022 per E-Mail an info@huellhorst.de gebeten. Aufgrund der aktuellen Situation sind die Plätze beschränkt.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.