Zwei neue Azubis starten bei AUBI-plus

Hüllhorst, 26.08.2021. Rebecca Böker und Stuart Töws sind die neuen Auszubildenden bei AUBI-plus. Das Familienunternehmen mit Sitz in Tengern bildet regelmäßig für den eigenen Bedarf aus. Die junge Frau erlernt den Beruf der Kauffrau für Büromanagement mit dem Schwerpunkt Kundenberatung, der junge Mann wird als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ausgebildet.

Stuart Töws und Rebecca Böker sind die neuen Auszubildenden bei AUBI-plus
Stuart Töws und Rebecca Böker sind die neuen Auszubildenden bei AUBI-plus © AUBI-plus GmbH

Teamevent für schnelle Integration

„Den Ausbildungsstart gestalten wir regelmäßig als Azubi-Tag mit einem besonderen Teamevent“, sagt Ausbildungsleiterin Melanie Sielemann. „Damit wollen wir unseren Neuzugängen eine schnelle Integration ermöglichen.“ Nach der Begrüßung und dem ersten Einarbeitungsmodul ging es für die neuen Nachwuchskräfte und die Auszubildenden der höheren Lehrjahre sowie für ihre Ausbilder zum Teamevent nach Herford, um dort im Rahmen eines Outdoor-Escape-Spiels gemeinsam Rätsel zu lösen und sich in lockerer Atmosphäre besser kennenzulernen. Nach dem Teamevent ließen die Teilnehmer den Tag gemeinsam auf der Büro-Terrasse ausklingen.

„Der Azubi-Tag war ein schönes Willkommen“, sagt Rebecca Böker, Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. „Von meinen Freundinnen weiß ich, dass solche Veranstaltungen nicht selbstverständlich sind.“ Und Stuart Töws, Auszubildender zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, ergänzt: „Der Azubi-Tag war gut organisiert und abwechslungsreich. Besonders beim anschließenden Grillen konnte ich mich gut mit den anderen unterhalten.“ 

Organisiert wurde der Azubi-Tag von Auszubildenden der höheren Lehrjahre im Rahmen eines Azubi-Projektes. Florian Stöver, Auszubildender zum Fachinformatiker, leitete die Projektgruppe. „Besonders gut am Azubi-Projekt fand ich, dass die komplette Planung des Azubi-Tags in unserer Hand lag“ sagt er. „Das Projekt hat wirklich Spaß gemacht und die Arbeit innerhalb unserer Projektgruppe klappte super. Der Azubi-Tag verlief dann auch wie von uns geplant und war erneut ein voller Erfolg!“

Verantwortungsübernahme von Anfang an

Nach dem Azubi-Tag durchlaufen die Neu-AUBIaner ein umfangreiches Einarbeitungsprogramm. „Die Module bestehen aus Wissensvermittlung, Übungsfragen und Selbstlernaufgaben. Nach kurzer Zeit sind unsere Azubis dann so gut eingearbeitet, dass sie erste Aufgaben selbstständig bearbeiten können“, erklärt Ausbildungsleiterin Melanie Sielemann. „Sie werden von Anfang an an realen Geschäftsprozessen beteiligt und übernehmen früh Verantwortung. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht: Die Verantwortungsübertragung wirkt sehr motivierend, gleichzeitig sorgt die Arbeit an realen Aufgaben für gute Lerneffekte. Begleitet werden sie dabei von einem Mentor.“ 

Mit Rebecca Böker und Stuart Töws bildet AUBI-plus jetzt insgesamt acht junge Menschen für den eigenen Bedarf aus, die die Berufe Kaufmann/-frau für Büromanagement und Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung erlernen. Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August 2022; interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bereits jetzt bewerben. Weitere Infos zur Ausbildung bei AUBI-plus gibt es unter karriere.aubi-plus.de/ausbildung-bei-uns/



Am Azubi-Tag teilgenommen haben: Florian Horstmeier (Ausbilder Kundenberatung), Stuart Töws, Jan Schröder (beide IT), Melanie Sielemann (Ausbildungsleitung) und Florian Stöver (IT) (hintere Reihe v. l. n. r.) sowie Nele Engelsmeier (Marketing), Mareike Isendahl, Rebecca Böker und Celine Hammerschmidt (alle drei Kundenberatung) Es fehlen: Fabian Köstring (Ausbilder IT) und Joelina Zelmer (Kundenberatung). (Bild: AUBI-plus GmbH)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.