Zusatzqualifikationen in der Ausbildung

Pressemitteilung des BIBB vom 13.02.2023: Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial - und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von "AusbildungPlus", eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Datenbank dokumentiert 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen. Mehr als die Hälfte aller beruflichen Schulen haben damit Zusatzqualifikationen gemeldet.

Zusatzqualifikationen sind für beide Seiten, Betriebe und Auszubildende, attraktiv.
Zusatzqualifikationen sind für beide Seiten, Betriebe und Auszubildende, attraktiv. © freepik.com

Für die Betriebe erweisen sich Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung als ein flexibel einsetzbares und vielseitig gestaltbares Instrument, um eine vorausschauende Qualifizierungsstrategie umzusetzen. Sie ermöglichen Unternehmen, schon während der Ausbildung auf spezifische Anforderungen zu reagieren, die beispielsweise der technische und digitale Wandel mit sich bringen. Für Auszubildende stellen Zusatzqualifikationen ebenfalls ein attraktives Format dar. Denn der Erwerb zusätzlicher berufsspezifischer oder berufsübergreifender Kompetenzen wertet den Berufsabschluss auf, verbessert die Chancen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt und kann den Weg zu höherqualifizierenden Fortbildungsabschlüssen verkürzen.

Tipp: Der Benefits-Booster von AUBI-plus

Ausbildungsbetriebe, die ihren Auszubildenden den Erwerb von Zusatzqualifikationen anbieten, können diese mit Hilfe des Benefit-Boosters direkt in der Trefferliste der Suchmaschine anzeigen lassen und so für mehr Aufmerksamkeit für ihr Ausbildungsangebot sorgen. >> Kontakt zum AUBI-Team aufnehmen

Inhaltlich lassen sich die Angebote 13 verschiedenen Themenschwerpunkten zuordnen. Die meisten Zusatzqualifikationen sind in der Datenbank bei Internationalen Qualifikationen/Fremdsprachen mit 623 erfasst, gefolgt von 212 Angeboten für die Erlangung der Fachhochschulreife sowie 199 Angeboten für kaufmännische Zusatzqualifikationen und 184 im Bereich der Informationstechnologien. 

Dahinter rangieren die Bereiche Technik/Technologien (105), fachübergreifende Maßnahmen (48) sowie die Bereiche Tourismus und Gastronomie. Weitere Angebote verteilen sich auf die Bereiche des Bau- und Ausbauwesens, Körperpflege und Gesundheit, Medien und Telekommunikation sowie Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Tierpflege und Sozialwesen.

AUBI-Lesetipp für Azubis

Kettensägenschein, Staplerschein, CAD-Kenntnisse – die Liste der Zusatzqualifikationen für Mädels und Jungs, die sie während ihrer Ausbildung erwerben können, ist lang. Aber welche Qualifikationen gibt es? Und welche Qualifikationen lohnen sich in welchem Ausbildungsberuf? Wir haben uns die Befähigungsnachweise für Azubis näher angeschaut!  >> zum Blogbeitrag

Der mit Abstand größte Teil der Angebote ist an den beruflichen Schulen in Nordrhein-Westfalen (463) und in Baden-Württemberg (307) zu finden. In den Bundesländern Brandenburg (17), Bremen (11), Mecklenburg-Vorpommern (15), dem Saarland (17) und Sachsen-Anhalt (9) sind jeweils weniger als 20 Angebote gelistet.

Das Herzstück des seit 2015 eigenständig vom BIBB betriebenen Fachportals "AusbildungPlus" ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert. Interessierte können die Datenbank nach passenden Angeboten durchsuchen. Anbieter - darunter Betriebe, Fach- und Hochschulen oder Berufsakademien - haben die Möglichkeit, ihre Ausbildungs- und Studienangebote kostenlos zu veröffentlichen. 

Die Auswertung der Zusatzqualifikationen ist in der Broschüre "AusbildungPlus - Zusatzqualifikationen in Zahlen 2021 - Auswertung der Berufsschulangebote" veröffentlicht. Damit führt das BIBB seine kontinuierliche Berichterstattung fort, bei der 2019 die geregelten Zusatzqualifikationen der Kammerangebote im Bereich der beruflichen Erstausbildung im Mittelpunkt standen.

Weitere Informationen:

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.