Zukunft mitgestalten - Ausbildung weiterentwickeln

Hüllhorst, 17. Januar 2020 - Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler von einer Ausbildung? Und was erwarten Ausbildungsbetriebe von Bewerbern und Azubis? Antworten auf diese und weitere Fragen zu liefern, ist Ziel der Studie Azubi-Recruiting Trends 2020. Bis Ende März können Schüler, Azubis und Ausbilder an der Online-Umfrage teilnehmen.

AUBI-plus ist erneut Partner der Studie Azubi-Recruiting Trends. Der Befragungszeitraum läuft bis zum 31.03.2020
AUBI-plus ist erneut Partner der Studie Azubi-Recruiting Trends. Der Befragungszeitraum läuft bis zum 31.03.2020 © Samuel Zeller on Unsplash; Bearbeitung: AUBI-plus GmbH

Die Studie „Azubi-Recruiting Trends 2020“ untersucht sowohl die Bewerber- als auch die Unternehmens-Perspektive. Mit spannenden Fragen will der Solinger Ausbildungsspezialist u-form Testsysteme herausfinden, wie die duale Ausbildung besser gestaltet werden kann. Schüler, Bewerber und Azubis können unter https://ausbildungsstudie.de/?key=aubi20 an der Erhebung teilnehmen; Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie. Die Online-Umfrage läuft vom 1. Januar bis 31. März 2020. 

Neben klassischen Fragen stehen auch aktuelle Trends im Fokus. So wird in diesem Jahr untersucht, welchen Stellenwert künstliche Intelligenz im Auswahlverfahren, digitale Lernmedien in der Ausbildung und Klimaschutz bei der Betriebswahl haben. „Wir sind Fans der dualen Ausbildung“, erklärt AUBI-plus Geschäftsführer Dieter Sicking. „Daher interessieren wir uns brennend dafür, wie sich die Erwartungen von Schülerinnen und Schülern an die betriebliche Ausbildung verändern und wie sich Unternehmen darauf einstellen und ihre Ausbildung weiterentwickeln können. In diesem Jahr begleiten wir als Partner der Studie die beiden spannenden Themen ‚Digital unterstütztes Lernen‘ und ‚Duales Studium‘.“ 

„Wir freuen uns sehr, dass AUBI-plus wieder dabei ist“, sagt Projektmanager Christian Melzer von U-Form. „Durch die Beratung von Ausbildungsbetrieben auf der einen Seite und ausbildungsinteressierten Schülern auf der anderen ist das Unternehmen mit beiden Teilnehmergruppen der Online-Befragung vertraut und hat ein gutes Gespür für die jeweiligen Belange. Durch die Entwicklungsarbeit an E-Learning-Angeboten für Ausbilder ist AUBI-plus zudem sehr gut im Thema und ein kompetenter Partner unserer Studie.“ 

Die doppelperspektivische Untersuchung ist die größte ihrer Art in Deutschland und wird seit 2013 jährlich von der u-form Testsysteme GmbH herausgegeben. Wissenschaftlich begleitet wird die Studie von Prof. Dr. Christoph Beck von der Hochschule Koblenz. Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist für Juni 2020 geplant.


Download Pressemitteilung

Zukunft mitgestalten - Ausbildung weiterentwickeln | Studie Azubi-Recruiting Trends 2020 untersucht Wünsche und Erwartungen von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben an die duale Ausbildung | AUBI-plus erneut Partner der Studie


Download Headergrafik

AUBI-plus ist erneut Partner der Studie Azubi-Recruiting Trends. Der Befragungszeitraum läuft bis zum 31.03.2020 (Bild: Samuel Zeller on Unsplash; Bearbeitung: AUBI-plus GmbH)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.