Wie ein neuer (Ausbildungs-)Beruf entsteht

Presseinformation des BIBB vom 30.03.2023: Wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf in Deutschland entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an die neuen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden, regelt ein seit über 50 Jahren bewährter Abstimmungsprozess zwischen allen am Verfahren Beteiligten. Wie dies im Detail geschieht, wurde bislang nur in Broschüren, Dokumenten und Diagrammen beschrieben.

Erklärvideo
Erklärvideo © pch.vector / freepik.com

Zusätzlich legt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jetzt ein innovatives Format vor: In kurzen Erklärfilmen, sogenannten Video-Tutorials, erläutert das BIBB anschaulich, wie der Abstimmungsprozess konkret funktioniert, welche Inhalte in welcher Form in die jeweiligen Ausbildungsordnungen gelangen und welche Rolle die am Verfahren beteiligten Akteure, wie insbesondere die Sozialpartner, Kammerorganisationen, Ressorts und das BIBB, im Einzelnen spielen.

Die drei- bis fünfminütigen Video-Tutorials stellen das Ordnungsverfahren praxisorientiert dar. Anhand von Berufsbeispielen wie dem/der Gestalter/-in für immersive Medien oder dem/der Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration geht es um die Entstehung und Modernisierung von dualen Ausbildungsberufen, deren Auswirkungen auf die tägliche Ausbildungspraxis in den Betrieben sowie den Aufbau von Prüfungen. Ein besonderer Schwerpunkt der Video-Serie liegt auf der Darstellung der Sachverständigenarbeit. Ein Erklärfilm über die BIBB-Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" rundet die Reihe ab.  

Die Video-Tutorials beschäftigen sich im Einzelnen mit:

  • Wie entsteht ein Ausbildungsberuf?
  • Sachverständigenarbeit in Ordnungsverfahren
  • Prüfungen in der dualen Berufsausbildung
  • "Ausbildung gestalten" - BIBB-Umsetzungshilfen zu Ausbildungsberufen

Im Zusammenhang mit seiner internationalen Beratungstätigkeit hat das BIBB darüber hinaus weitere Erklärfilme zum dualen Berufsbildungssystem in Deutschland unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen für internationale Zielgruppen aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland produziert. Diese Videos liegen auch in englischer Sprache vor.

Die Entwicklung und Modernisierung von Ausbildungsberufen im dualen Berufsbildungssystem stellt eine Kernaufgabe des BIBB dar. Die inhaltlich-fachliche Qualität, die didaktisch-methodische Setzung sowie die zeitgemäße Ausrichtung neuer beziehungsweise modernisierter Ausbildungsberufe entwickelt das BIBB im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis, den sogenannten Sachverständigen des Bundes, sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundesregierung, Bundesländern und Sozialpartnern. Regelmäßig berät das BIBB Akteure der Berufsbildung in anderen Ländern, die das deutsche Verfahren kontextualisiert adaptieren oder sich nur informieren möchten.

Weitere Informationen zu den Erklärfilmen finden Sie im Internetangebot des BIBB unter www.foraus.de/videos-ordnungsarbeit. Die englischsprachigen Filme finden Sie auf dem BIBB-YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLwGuRXkH4_uEjZ4hjpTIB-RGmPHKT2VlH.

Einen grundlegenden Überblick zur Ordnungs- und Sachverständigenarbeit liefert zudem die Themenseite "Wie eine Ausbildungsordnung entsteht" unter www.bibb.de/de/136147.php.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.