Westnetz gratuliert jungen Fachkräften

Fünf Nachwuchskräfte beenden ihre Ausbildung erfolgreich in Idar-Oberstein Die Ausbildung bei dem Verteilnetzbetreiber Westnetz ist geschafft, die Abschlusszeugnisse sind in der Tasche. In dieser Woche kamen die jungen Nachwuchskräfte vom Standort Idar-Oberstein mit ihren Ausbildenden zusammen, um den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildungsjahre und den Start in den neuen Lebensabschnitt gemeinsam in feierlichem Rahmen zu begehen.

„Es ist schön, unsere Prüflinge heute hier zu sehen, mit ihnen zu feiern und uns auszutauschen. Wir sind sehr stolz auf ihre Leistungen und wünschen unseren ehemaligen Auszubildenden alles Gute für ihre weitere Zukunft“, sagte Personalreferentin Tanja Phillips. Thomas Johann, Leiter des Regionalzentrums Rhein-Nahe-Hunsrück, war einer der ersten Gratulanten. Den Wünschen schlossen sich die gewerblichen Ausbildenden Volker Lorenz, Torben Herberts, Carmen Schnur und die kaufmännische Ausbilderin Marion Nauheimer sowie Betriebsrat Martin Beyer an.

Drei Elektroniker für Betriebstechnik und zwei Industriekaufleute konnten feierlich losgesprochen werden. „Ihr alle habt diesen Meilenstein im Berufsleben mit hervorragenden Ergebnissen erreicht. Das ist eine echte Leistung und sollte euch genauso stolz machen wie uns“, freute sich Phillips. Johann weist auf die Bedeutung eines guten Abschlusses hin und betont die hohe Ausbildungsqualität bei Westnetz: „Wir freuen uns, dass wir unseren Auszubildenden sehr gute Jobchancen in den stark wachsenden Wirtschaftsbereichen Erneuerbare Energien und Glasfaserinfrastruktur anbieten können. Die Energiewende ist auch in unserem Regionalzentrum in vollem Gange und eröffnet den jungen Menschen gute Beschäftigungsperspektiven.“ Die Auszubildenden bei Westnetz erhalten einen Anschlussvertrag, um die Fachbereiche des Verteilnetzbetreibers zukünftig zu unterstützen und sich beruflich weiterentwickeln zu können.

Die Prüfung zum Elektroniker für Betriebstechnik haben in der Ausbildungsstätte Idar-Oberstein erfolgreich bestanden: Matthias Kauz, Simon Glock und David Wagner. Im kaufmännischen Bereich haben Annalena Glöckner und Kim Celine-Speth ihre Ausbildung zur Industriekauffrau erfolgreich absolviert. Kim Celine-Speth hat die Ausbildung bereits im Januar 2024 abschließen können.

Westnetz bildet an den Standorten Idar-Oberstein und Simmern insgesamt 38 junge Menschen aus – zwei aus der Ausbildungskooperation mit der SPIE SAG GmbH. In diesem Jahr kommen 15 neue Auszubildende hinzu, für nächstes Jahr sind bereits Bewerbungen möglich.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.