VR-Bank in Südniedersachsen erhält Ausbildungssiegel

Nach den Zertifizierungen 2017 und 2020 wurde die VR-Bank in Südniedersachsen zum dritten Mal erfolgreich mit Deutschlands Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung ausgezeichnet. Das Siegel BEST PLACE TO LEARN® steht für eine hohe Ausbildungsqualität und gilt für drei Jahre. Im Verfahren werden alle wichtigen Bereiche einer modernen Ausbildung untersucht. Die Verantwortlichen zeigen sich sehr zufrieden mit der Entwicklung.

Carolin Lachmann (Azubi), Folkert Groeneveld (Vorstandsvorsitzender), Ina Rohrsen (Personalreferentin), Matthias Heib (Leiter Personal), Andrea Milberg (AUBI-plus), Hendrik Faust (Azubi) und Jan-Hendrik Klee (Personalreferent)
Carolin Lachmann (Azubi), Folkert Groeneveld (Vorstandsvorsitzender), Ina Rohrsen (Personalreferentin), Matthias Heib (Leiter Personal), Andrea Milberg (AUBI-plus), Hendrik Faust (Azubi) und Jan-Hendrik Klee (Personalreferent) © VR-Bank in Südniedersachsen eG

„Wir gratulieren Ihnen zur Auszeichnung als BEST PLACE TO LEARN.“ Mit diesen Worten überreichte im Rahmen einer kleinen Feierstunde Andrea Milberg von AUBI-plus das Zertifikat an Vorstand, Ausbilder und Jugend- und Auszubildendenvertretung des Kreditinstituts.  „BEST PLACE TO LEARN®“ ist das überregionale und branchenübergreifend anerkannte Gütesiegel für Ausbildungsbetriebe. Nur Unternehmen, die bei über 70 Qualitätskriterien nachweisen können, dass sie junge Menschen hervorragend beruflich qualifizieren, erhalten dieses Gütesiegel.

Die VR-Bank in Südniedersachsen hat sich über das damit verbundene Evaluationsverfahren erfolgreich zertifizieren können. Hiermit verbindet die VR-Bank das Ziel, eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung der betrieblichen Ausbildung zu etablieren, bei der AUBI-plus GmbH diese alle drei Jahre auf den Prüfstand stellt.

Das anspruchsvolle Evaluierungsverfahren basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätsmodell und berücksichtigt alle relevanten Aspekte einer zeitgemäßen betrieblichen Ausbildung. Dabei werden alle wichtigen Bereiche einer modernen Ausbildung bewertet, wie z. B. das Recruiting, das Pre- und Onboarding, die Planung und Gestaltung der Ausbildung, die Kompetenzen des Ausbildungspersonals und auch die Ergebnisse der Ausbildung und Perspektiven.

"Diese Auszeichnung ist eine schöne Anerkennung und erfüllt uns mit Stolz. Denn es sind unsere aktuellen und ehemaligen Auszubildenden sowie Ausbilder, die uns hier als Ausbildungsbetrieb bewerten. Und das Ergebnis zeigt, die Bemühungen und Anstrengungen lohnen sich. Wir werden auch künftig unsere Ausbildungsqualität auf den Prüfstand stellen und Maßnahmen zur Steigerung der Ausbildungsqualität durchführen. Wir brauchen Mitarbeitende, die gestalten können und wollen. Daher bieten wir den jungen Menschen nach der Ausbildung gern einen Platz in unserer Bank mit Perspektive. Ich selbst war vor Jahren mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann gestartet und bin heute Vorstand der VR-Bank in Südniedersachsen“, zwinkert Vorstandsvorsitzender Folkert Groeneveld.

Klassischerweise bildet die VR-Bank in erster Linie Bankkaufleute aus. Aber auch im IT-Bereich werden Ausbildungsplätze angeboten. Außerdem verfügt die VR-Bank über einen Warenhandelsbereich mit vielfältigen Ausbildungsberufen von Groß- und Außenhandelskaufmann bis zur Fachkraft für Lagerlogistik. Natürlich ist auch ein duales Studium bei der VR-Bank möglich.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.