Total digital – so erreichen Sie die Digital Natives

Die Generation Z hat die Qual der Wahl, denn das Angebot an Ausbildungsberufen und (dualen) Studiengängen ist so groß wie nie. Was können Ausbildungsbetriebe tun, um junge Menschen zu erreichen, sie für eine Ausbildung oder ein duales Studium zu begeistern und sie als Nachwuchskraft an das Unternehmen zu binden? Die Seminarreihe "Ausbildungsmarketing 4.0" der Ems-Achse gibt Antworten. Auftakt der Reihe bildet ein Online-Seminar am 8. September um 10.00 Uhr. Derya Eyrice von AUBI-plus hält den Impuls-Vortrag.

Die Seminarreihe "Ausbildungsmarketing 4.0" der Ems-Achse richtet sich an interessierte Unternehmen aus den Kreisen Emsland, Grafschaft Bentheim, Leer, Aurich, Wittmund und Emden. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Candidate Journey eines potenziellen Auszubildenden und lernen Maßnahmen kennen, welche Ausbildungsbetrieben vor allem online dabei helfen, die passenden Kandidaten zu erreichen: Von der Analyse der Zielgruppe über die Auswahl geeigneter Vermarktungsmaßnahmen für die freien Plätze und der zielgruppenausgerichteten Positionierung der Arbeitgebermarke bis hin zur Auswahl additiver Maßnahmen im Online-Recruiting.

Als Kooperationspartner der Ems-Achse freuen wir von AUBI-plus uns sehr, bei der Seminarreihe dabei zu sein und den Auftakt bilden zu dürfen. Für ihren Impuls-Vortrag "Total digital – so erreichen Sie die Digital Natives" hat Referentin Derya Eyrice viele spannende Fragen vorbereitet:  

1.      Was ist eigentlich so schwierig daran, passende Azubis zu finden?
2.      Wer ist meine Zielgruppe und welche Erwartungen hat sie an ihren Arbeitgeber?
3.      Wie erreiche und begeistere ich geeignete Kandidaten?
4.      Was sind ergänzende und erweiterte Maßnahmen im Recruiting?
 
Gut zu wissen: Auch für Unternehmen, die kein Mitglied bei der Ems-Achse sind, ist die Teilnahme kostenfrei. Zur Anmeldung steht unter tickets.emsachse.de/emsachse-events/ausbildungsmarketing-4-0/ ein Formular zur Verfügung. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.