TOPNOTE für AUBI-plus

Hüllhorst, 5. August 2024. Aktuelle Verbraucherbefragungen und Kundenzufriedenheitsstudien zeigen: Das Ausbildungsportal www.aubi-plus.de zählt zu den besten Online-Jobbörsen. Mit der TOPNOTE von FOCUS MONEY und ServiceValue erhält das Familienunternehmen aus Hüllhorst bereits die vierte Auszeichnung in diesem Jahr.

Menschen sind von AUBI-plus begeistert

Von Juni bis Juli 2024 fand die Vergleichsstudie „Die Besten im Netz – Deutschlands beliebteste Online-Portale“ statt. In der Kategorie „Jobbörsen für Berufseinsteiger“ erhielt AUBI-plus jetzt das Prädikat TOPNOTE. Durchgeführt wurde die Studie vom Kölner Analyse- und Beratungsinstitut ServiceValue im Auftrag von FOCUS MONEY.

„Seit 1997 begeistern wir Menschen für die duale Ausbildung und bringen sie mit Ausbildungsbetrieben zusammen – über unser Ausbildungsportal www.aubi-plus.de, aber auch durch die persönliche Beratung“, sagt Firmengründer Heiko Köstring. „Die aktuelle Auszeichnung ist eine schöne Bestätigung, wie gut es unserer Kunden- und Bewerberberatung gelingt, Menschen zu matchen.“ 

Vier Auszeichnungen in Folge

Die TOPNOTE ist für das Familienunternehmen aus Hüllhorst bereits die vierte Auszeichnung in 2024. Beim Deutschen Kunden-Award 2023/24 der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) war AUBI-plus bereits Anfang des Jahres für seine herausragende Kundenzufriedenheit, seinen herausragenden Kundenservice und sein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet worden.

Ebenfalls Anfang des Jahres führte das Sozialwissenschaftliche Institut Schad (SWI) im Auftrag des Magazins €uro den „Test Jobportale“ durch, bei dem AUBI-plus als TOP Jobportal für Berufseinsteiger hervor ging. Im Mai folgte die Auszeichnung als Top-Karriereportal 2024 von FOCUS-Business und Statista.

„Die Auszeichnungen sind für uns nicht nur eine Bestätigung für unser Wirken als Ausbildungsoptimierer, sondern auch eine Verpflichtung, weiterhin höchste Standards in Bezug auf Kundenzufriedenheit, Servicequalität und Preisgestaltung zu gewährleisten“, sagt Köstring. „Daher entwickeln wir unsere Leistungen kontinuierlich weiter. Seit Anfang des Jahres profitieren unsere Kunden beispielsweise von der AUBI-Service-Garantie.“

Grenzübergreifend schreiben ausbildende Unternehmen aller Branchen ihre freien Ausbildungs- und dualen Studienplätze bei AUBI-plus aus. Für Ausbildungsplatzsuchende ist www.aubi-plus.de daher eine optimale Anlaufstelle, einen passenden Platz für sich zu finden und in den Beruf zu starten. Die Bewerbungszeiträume für den Ausbildungsbeginn 2025 sind bereits geöffnet. Im Web: www.aubi-plus.de/aktuelle-ausbildungsplaetze/

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.