Technik erleben, Berufe entdecken: Tag der Ausbildung 2025 bei WAGO

Er ist ein fester Bestandteil in der Nachwuchsförderung von WAGO: der Tag der Ausbildung. Die diesjährige Auflage stand unter dem Motto „Kommunikation auf Augenhöhe“. Die Besucherinnen und Besucher erhielten spannende Einblicke in die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei WAGO.

„Es gab viele coole Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern über meinen Ausbildungsberuf“, so Lukas Tiessen, Auszubildender zum Industriekaufmann im zweiten Lehrjahr bei WAGO. Und genau das war das Ziel des Tages: direkte Gespräche, ehrliche Eindrücke und das alles auf Augenhöhe.

Im Elektroniklabor wartete mit dem Motto „Elektrotechnik für Groß und Klein“ ein interaktives Mitmach-Angebot auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Von spannenden Experimenten zur Elektrostatik für die Jüngsten, bei denen Transparentpapierschlangen mithilfe elektrisch aufgeladener Ballons zum Fliegen gebracht wurden, bis hin zu einer Lötübung, bei der eine Mini-Spielekonsole gebaut werden konnte. Die aktuellen Azubis und Studierenden von WAGO betreuten die Stationen mit viel Engagement und standen für Fragen zur Verfügung. Das kam gut an: Die Besucherinnen und Besucher hatten sichtlich Spaß am Löten und Spielen.

„Unser Ziel ist es, jungen Menschen echte Einblicke zu geben und die vielfältigen Möglichkeiten bei WAGO erlebbar zu machen – mit modernen Technologien und viel Praxisbezug“, sagte Thomas Heimann, Head of Vocational Training International bei WAGO. „Der Tag der Ausbildung ist für uns jedes Jahr aufs Neue eine tolle Gelegenheit, zu zeigen, was uns als Ausbildungsunternehmen ausmacht.“

Der Tag der Ausbildung 2025 war damit nicht nur informativ, sondern vor allem persönlich und praxisnah. Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.