südtirolerjobs.it und AUBI-plus starten Lehrlingsoffensive

Hüllhorst / Bozen, 25.01.2022. Die regionale Jobbörse südtirolerjobs.it und das Lehrstellenportal aubi-plus.it engagieren sich ab sofort gemeinsam für die Lehrlingsausbildung in Südtirol. Ziel der Lehrlingsoffensive ist es, die betriebliche Lehrlingsausbildung zu stärken und Lehrbetriebe mit ausbildungssuchenden jungen Menschen zusammenzubringen.

Die neue Offensive will die betriebliche Lehrlingsausbildung in Südtirol stärken.
Die neue Offensive will die betriebliche Lehrlingsausbildung in Südtirol stärken. © pressfoto - www.freepik.com

Die Lehrlingsausbildung regional stärken

Die neue Lehrlingsoffensive von südtirolerjobs.it und AUBI-plus richtet sich gleichermaßen an Lehrbetriebe sowie an Schülerinnen und Schüler aus den Regionen Bozen, Burggrafenamt, Eisacktal, Pustertal, Salten-Schlern, Überetsch-Unterland, Vinschgau und Wipptal. Ziel der Kooperationspartner ist es, Unternehmen und junge Menschen optimal zusammenzubringen und die betriebliche Lehrlingsausbildung regional zu stärken. 

Online-Stellenbörsen

Lehrbetrieben, die ihre freien Lehrstellen inserieren wollen, stehen mit südtirolerjobs.it und aubi-plus.it gleich zwei führende Jobbörsen  zur Verfügung, die sich optimal ergänzen: südtirolerjobs.it ist eine allgemeine Jobbörse mit Stellenangeboten aller Art und regionalem Schwerpunkt, AUBI-plus ist auf Lehrstellen spezialisiert und bringt junge Menschen und Lehrbetriebe im gesamten DACHS-Raum zusammen. Neben der Lehrstellenbörse steht ausbildungsinteressierten Schülerinnen und Schülern bei AUBI-plus zudem ein breites Angebot an Tipps, Infos und Tools zum Berufsstart zur Verfügung. „Jetzt mit AUBI-plus gemeinsame Sache zu machen, freut uns sehr“, sagt Fabian Platter, Geschäftsführer von südtirolerjobs.it. „Das Team von AUBI-plus ist sehr kompetent und kennt sich sehr gut mit der jungen Zielgruppe und der Berufslehre aus. So können wir junge Menschen noch besser beim Finden einer passenden Lehrstelle unterstützen.“ 

Tools und Infos für optimalen Berufsstart

„Den Übergang von der Schule in den Beruf gut zu meistern, ist für Schülerinnen und Schüler ein ganz bedeutsamer Schritt in ihrer persönlichen Entwicklung. Dabei wollen wir sie als Ausbildungsoptimierer bestmöglich begleiten. Uns ist wichtig, für jede Phase von der Berufsorientierung bis zur Bewerbung umfassende Informationen und Services anzubieten“, erklärt Thorben Örmann, Marketingleiter bei AUBI-plus.

Beliebte Tools in der Orientierungsphase sind der Berufs-Check, der Stärken-Check und das Berufslexikon. Berufs- und Stärken-Check identifizieren Lehrberufe, die mit den persönlichen Interessen und Stärken übereinstimmen. Ist eine Richtung gefunden, liefert das Berufslexikon umfangreiche Informationen zu den einzelnen Lehrberufen.

Geht es dann an die Suche eines passenden Lehrbetriebes, helfen die Unternehmensprofile dabei, sich ein Bild über den jeweiligen Betrieb zu machen und seinen Favoriten zu wählen. Und zu guter Letzt stehen ausbildungsinteressierten Jugendlichen Bewerbungstipps inklusive Musterbewerbungen zur Verfügung, die dabei unterstützen, optimale Unterlagen abzuliefern und die Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhöhen. Abgerundet wird das Angebot für junge Menschen durch eine WhatsApp-Beratung und den hauseigenen Podcast AUBI-talk.

„Wir freuen uns sehr, jetzt mit südtirolerjobs.it zusammenzuarbeiten und hoffen, dass unsere gemeinsame Lehrlingsoffensive möglichst vielen Schülerinnen und Schülern dabei hilft, ihren Weg in eine Traumlehre zu finden“, so Örmann.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.