Statt Studienabbruch: Weiterstudieren mit Job

Hochmotiviert in den Bachelor oder Master gestartet, doch dann die Ernüchterung: Zu wenig Praxisbezug, nicht erfüllte Erwartungen, finanzielle Engpässe – alles typische Gründe, warum Studierende mit ihrem Studium hadern. Die FOM Hochschule bietet Studienzweiflern jetzt eine nachhaltige Alternative: Im Rahmen des neuen FOM Sonderprogramms haben sie die Möglichkeit, ihr Studium an der FOM Hochschule fortzusetzen, parallel zu einem Job, Traineeship oder Praktikum. Dazu vermittelt die FOM den Kontakt zu Partnerunternehmen, die aktuell Fachkräfte suchen und bereit sind, die Studiengebühren zu übernehmen.

Im Rahmen des neuen FOM Sonderprogramms haben Studienzweifler die Möglichkeit, ihr Studium an der FOM Hochschule fortzusetzen, parallel zu einem Job, Traineeship oder Praktikum.
Im Rahmen des neuen FOM Sonderprogramms haben Studienzweifler die Möglichkeit, ihr Studium an der FOM Hochschule fortzusetzen, parallel zu einem Job, Traineeship oder Praktikum. © Jacob Lund | canva

Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung lag die Abbruchquote an deutschen Universitäten im letzten Erhebungszeitraum bei 35 Prozent (Abschlussjahrgang 2020). Dieser Entwicklung möchte die FOM mit ihrem neuen Sonderprogramm entgegenwirken. Dr. Harald Beschorner, Kanzler der FOM Hochschule, erklärt die Idee dahinter: „Viele junge Menschen entscheiden sich für ein Uni-Studium, merken jedoch mit der Zeit, dass ihnen die Praxisnähe fehlt. Gleichzeitig gibt es viele Unternehmen, die qualifizierten Nachwuchs brauchen. Mit unserem Angebot bringen wir beide Seiten zusammen. Die Studierenden starten früher ins Berufsleben und erlangen parallel an der FOM ihren Hochschulabschluss. Ganz nach dem Motto: Gleiches Ziel – neuer Weg.“ Zu den teilnehmenden Unternehmen zählen Konzerne wie Siemens, Telekom und Bertelsmann, aber auch kleine und mittelständische Firmen und Verbände.

Mit Sonderprogramm zu Job und Studienabschluss

Das neue Angebot funktioniert wie folgt: Interessierte vereinbaren mit der FOM ein Beratungsgespräch und informieren sich über ihre Studienmöglichkeiten. Im nächsten Schritt werden bereits erbrachte Studienleistungen auf ihre Anrechenbarkeit geprüft. Passend zum Studiengang und Berufswunsch schlägt die FOM Studienberatung Kooperationsfirmen vor, die aktuell Stellen vergeben und ein berufsbegleitendes Studium finanzieren. Nach erfolgreichem Bewerbungsprozess und anschließender FOM Anmeldung heißt es dann: Weiterstudieren mit Job.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.