Startschuss ins neues Ausbildungsjahr bei der DMK Group

Bremen, 1. August 2024. Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft. Daher ist dieses wichtige Thema eine Herzensangelegenheit für die DMK Group. Mit verschiedenen Maßnahmen legt Deutschlands größte Molkereigenossenschaft das Fundament für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und die sich daraus ergebenden ersten Karriereschritte.

Ende Juli trafen sich 130 Auszubildende aus dem zweiten und dritten Lehrjahr aller deutschen DMK-Standorte zu einem dreitägigen Workshop im niedersächsischen Elsdorf. Unter dem Titel “Meet & Milk” hieß es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer raus aus dem gewohnten Arbeitsalltag und eintauchen in die vielfältigen Facetten, die die Arbeit bei der DMK Group mit ihren zahlreichen Themen und Berufsbildern ausmacht. Neben einem Impulsvortrag von CEO Ingo Müller und Beiträgen weiterer Kollegen aus den unterschiedlichen Business Units bzw. Bereichen des Unternehmens sowie einer Werksführung und einem Hofbesuch auf einem DMK-Mitgliedsbetrieb, standen auch verschiedene praktische Übungen auf dem Programm. Hierbei lag der Fokus darauf, miteinander ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und so den eigenen Horizont zu erweitern. Denn bei DMK sucht man anonyme Großkonzern-Atmosphäre vergebens. Insbesondere in der Ausbildung, aber auch darüber hinaus, sind ein offenes, herzliches Miteinander das A und O.

Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind ein wichtiger Treiber für den Unternehmenserfolg. Daher setzt das Unternehmen gerade in Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels standortübergreifend auf Kollaboration und Teamarbeit. “DMK braucht die Menschen, um erfolgreich zu sein. Uns muss bewusst sein, dass Erfolg nicht von einzelnen Personen abhängt und auch nicht allein aus der Verwaltung oder einem bestimmten Werk kommt. Es geht nur miteinander. Dieses Verständnis geben wir all unseren Auszubildenden von Anfang an mit, denn nur gemeinsam sind wir stark”, betont Ines Krummacker, CHRO der DMK Group.

79 neue Auszubildende starten in diesem Sommer
Und der nächste Jahrgang steht bereits in den Startlöchern, denn in diesem Sommer starten bei der DMK Group 79 neue Auszubildende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen an 15 Standorten ins Berufsleben. Die Ausbildungsberufe erstrecken sich dabei vom Milchtechnologen über Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik und Fachinformatiker bis hin zu Industrie- beziehungsweise Personaldienstleistungskaufleuten. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr die Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Speditions- und Logistikdienstleistung. In den ersten Wochen steht das Ankommen im Unternehmen im Vordergrund. Hierfür bietet die DMK Group eine Start-Up Veranstaltung, die konzernweit alle neuen Auszubildenden einschließt. Mit der Veranstaltung bietet das Unternehme eine Plattform, um DMK und die anderen Auszubildenden besser kennenzulernen und die Identifikation mit Produkten und Marken bei den Berufseinsteigern zu stärken. Gemeinsam in Teams werden dabei spielerisch Lösungsansätze erarbeitet und damit auch ein „Wir-Gefühl“ gebildet.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.