Start ins Berufsleben: Ausbildungsbeginn bei Westnetz in Arnsberg

Den Schulabschluss in der Tasche und die Sommerferien um – jetzt startet das Arbeitsleben. 14 junge Menschen gehen nun den ersten Schritt in Richtung Berufsleben und starten ihre Ausbildung beim Verteilnetzbetreiber Westnetz in Arnsberg.

  • 14 junge Menschen starten die Ausbildung beim Verteilnetzbetreiber in Arnsberg
  • Bewerbungen für 2026 jetzt schon möglich

Zwei Auszubildende als Kaufleute für Büromanagement, zehn Auszubildende als Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik und zwei Auszubildende als Mechatronikerinnen beziehungsweise Mechatroniker erweitern jetzt das Team rund um die Strom-, Gas- und Breitbandversorgung in der Region.

Durch ein abwechslungsreiches Programm, gestaltet von den Auszubildenden Kaufleuten für Büromanagement aus dem dritten Lehrjahr, wird den Neuen der Einstieg in die Ausbildung und das Unternehmen leicht gemacht.

Gemeinsam begrüßten die technischen Ausbilder Bastian Migas, Norbert Enste und Sebastian Boldt mit der kaufmännischen Ausbilderin, Nadine Hoffmann, Werner Folle, Betriebsratsvorsitzender und Tobias Tebbe, stellvertretender Leiter des Regionalzentrums die neuen Azubis. „Die Ausbildung bei uns ist ein wichtiger Baustein in Zeiten der Energiewende und bietet somit eine sehr gute Perspektive für die berufliche Zukunft der jungen Menschen. Wir haben sowohl im kaufmännischen Bereich als auch im gewerblich-technischen eine Menge zu bieten. In den drei, beziehungsweise dreieinhalb Jahren warten viele attraktive Lerninhalte und Ausbildungsmethoden in einem modernen Arbeitsumfeld auf die Auszubildenden“, erklärte Tobias Tebbe.

Die Ausbilderinnen und Ausbilder freuen sich den Weg ins Berufsleben gemeinsam mit den Neuankömmlingen zu beschreiten und sie bestmöglich auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten. Betriebsratsvorsitzender Werner Folle wünscht den neuen Nachwuchskräften alles Gute zum Start und versichert zudem, sie in den nächsten Jahren auf ihrem Arbeitsweg begleiten zu werden.

Freie Ausbildungsplätze für 2026
Potenzielle Nachwuchskräfte, die sich für die Ausbildung bei Westnetz interessieren, können sich ab sofort und ausschließlich online für einen Ausbildungsplatz im Jahre 2026 bewerben. Über den Link Karriere bei Westnetz gelangen Interessenten direkt zum Bewerbungsportal. Aktuell bildet Westnetz am Standort Arnsberg 43 junge Menschen aus.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.