Stadt Achim als Top-Ausbilderin erneut zertifiziert

Pressemitteilung der Stadt Achim vom 21.10.2024. Mit der abermaligen Zertifizierung für ihre betriebliche Ausbildung ist die Stadt Achim weiterhin auch offiziell eine Top-Ausbilderin. Das Zertifikat BEST PLACE TO LEARN (bester Ort um zu lernen) hat für die nächsten drei Jahre Bestand. Es beweist, dass Themen wie Onboarding oder das berufliche Lernen im Betrieb in der Stadtverwaltung einen hohen Stellenwert genießen und eine entsprechende Qualität haben.

Bürgermeister Rainer Ditzfeld, Andrea Milberg (AUBI-plus) und Ausbildungsleiterin Lena Schardelmann (vorne, von links) zeigen das Zertifikat und freuen sich mit den Ausbildungsbeauftragten der Stadt Achim über die Bestätigung ihrer Arbeit.
Bürgermeister Rainer Ditzfeld, Andrea Milberg (AUBI-plus) und Ausbildungsleiterin Lena Schardelmann (vorne, von links) zeigen das Zertifikat und freuen sich mit den Ausbildungsbeauftragten der Stadt Achim über die Bestätigung ihrer Arbeit. © Stadt Achim | Kai Purschke

Die Stadt Achim ist weiterhin auch offiziell ein BEST PLACE TO LEARN (bester Ort zum Lernen). Das besagt die Rezertifizierung, die die Stadt für ihre Ausbildung erhalten hat. Bereits im Jahr 2021 hatte sich die Stadt Achim durch AUBI-plus als BEST PLACE TO LEARN zertifizieren lassen und darf seitdem das Prädikat verwenden. Wie damals wurde sie nun auch für die Rezertifizierung in rund 72 Qualitätskriterien geprüft und hat dabei erneut ein gutes Gesamtergebnis erzielt.

„Sie haben sich in vielen wichtigen Bereichen sogar noch gesteigert, was keine Selbstverständlichkeit ist“, sagte Andrea Milberg von AUBI-plus bei der Präsentation der Ergebnisse vor dem Ausbildungspersonal und Bürgermeister Rainer Ditzfeld. „Ich danke allen für ihr Engagement in der Ausbildung unserer jungen Kräfte und bin glücklich, dass wir dieses Ergebnis erreichen konnten“, betonte der Verwaltungschef.

Auf Grundlage der Angaben des städtischen Ausbildungspersonals sowie der aktuellen Auszubildenden und ehemaliger Azubis, die jeweils Punkte vergeben konnten, setzt sich das Gesamtergebnis in Relation zu den Ausbildungsstandards zusammen. Diese werden von AUBI-plus als Maßstab verwendet, darunter beispielsweise Ausbildungsordnungen, Berufsbildungsforschung oder Anforderungen an eine Weiterentwicklung von Ausbildung.  

Wie Andrea Milberg ausführte, hat sich die Stadt in einigen Bereichen leicht gesteigert. Das wiederum sei insbesondere während der schwierigen Situation rund um die Corona-Pandemie nicht einfach gewesen. So seien beispielsweise für die Ex-Azubis im Ausbildungszeitraum diverse Ausflüge ausgefallen.

„Ich freue mich, dass uns mit dem Gütesiegel nun abermals bestätigt wurde, dass wir viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung legen“, resümierte Ausbildungsleiterin Lena Schardelmann, die zusammen mit Personalchefin Nicole Scheer und dem Ausbildungsteam für ihre Arbeit persönlich das Lob von Andrea Milberg entgegennehmen konnte.

Folgende Ausbildungen bietet die Stadt Achim an: 

  • Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
  • Fachangestellte/r (m/w/d) für Bäderbetriebe
  • Fachangestellte/r (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste
  • Fachinformatiker/in (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration
  • Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik
  • Gärtner/in (m/w/d) im Garten- und Landschaftsbau
  • Duales Studium „Allgemeine Verwaltung/Public Administration“
  • Duales Studium „Verwaltungsbetriebswirtschaft/Public Management“

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.